Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Statistische Physik. Die thermische Wellenlänge oder thermische De-Broglie-Wellenlänge ist die mittlere De-Broglie-Wellenlänge eines Teilchens zu einer bestimmten Temperatur. Die thermische Wellenlänge charakterisiert die räumliche „Ausdehnung“ eines Teilchens und stellt das Bindeglied zwischen klassischer und Quantenstatistik dar.

  2. www.chemie.de › lexikon › MateriewelleMateriewelle - chemie.de

    Möglich – „erlaubt“ – sind also nur Wellen mit einer Wellenlänge, die den Umfang teilt. Dadurch ergeben sich nach Bohr die diskreten Orbitale der Elektronen. Quellen . ↑ Licht und Materie, Louis de Broglie, H. Goverts Verlag Hamburg 1939, S.163; Siehe auch: Thermische De-Broglie-Wellenlänge

  3. Die thermische Wellenlänge stellt ein einfaches Mittel zur Abschätzung der Quantennatur eines System dar. Quanteneffekte fangen an eine Rolle zu spielen, wenn die thermische Wellenlänge mit anderen charakteristischen Längen des Systems – wie der mittleren freien Weglänge der Teilchen oder dem Systemvolumen – vergleichbar werden.

  4. 5. Juni 2022 · 👉 Komplette Quantenmechanik-Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLb6vB6EZNTmGpaSFIx814qFO_HR3BRKSqWas versteht man unter der De-Broglie-Wellenlä...

    • 7 Min.
    • 9,6K
    • Studytiger - Physik & E-Technik
  5. Es liegt nahe, analog zur De-Broglie-Wellenlänge $h/p$ der Quantenmechanik die thermische Wellenlänge $$ \lambda_\mathrm{T} = \frac{h}{\sqrt{2 mk_\mathrm{B}T ...

  6. Elektronen besitzen neben der Teilcheneigenschaften aus der klassischen Mechanik auch Welleneigenschaften und es lassen sich Phänomene wie Interferenz zeigen. Den Elektronen wird eine Wellenlänge zugeordnet: Die de-Broglie-Wellenlänge. \displaystyle \lambda _ {DE}=\frac {h} {p} λDE = ph. Dabei ist p p der Impuls des Elektrons und h h das ...

  7. 2.1.2 Frühe Atommodelle: Bohr und de Broglie. Niels Bohr postulierte 1913 ein "Axiom", das dazu führt, daß es einige wenige stabile Bahnen des Elektrons um den Atomkern gibt, d.h. Bahnen, auf denen das Elektron keine Energie verliert. Zu jeder dieser erlaubten Bahnen gehört eine bestimmte konstante Gesamtenergie, die sich als Summe der ...