Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 50 Jahren tritt Kanzler Willy Brandt im Zuge der Spionageaffäre um Günter Guillaume zurück. Inflation, Rezession und Energiekrise bestimmen die Schlagzeilen. Von der Aufbruchstimmung nach den Wahlsiegen Willy Brandts 1969 und 1972 ist kaum mehr etwas zu spüren. Am 16. Mai 1974 wird Helmut Schmidt zum neuen Bundeskanzler gewählt. Krisenmanagement lautet damals das Gebot der Stunde ...

  2. 7. Apr. 2024 · Chausseestraße 111. 10115 Berlin. Vor fast 50 Jahren, am 6. Mai 1974, trat Willy Brandt vom Amt des Bundeskanzlers zurück, und zehn Tage später wurde Helmut Schmidt zu seinem Nachfolger gewählt. Aus diesem Anlass veranstalten die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26.

  3. 24. Apr. 2024 · Warum also trat nicht der Innenminister zurück, sondern der Kanzler? Anlass waren Aussagen von Brandts Personenschützern, die womöglich unter Druck zustande kamen. Die Essenz waren Sexgerüchte ...

  4. 24. Apr. 2024 · Beide sind Spione der DDR-Staatssicherheit. «Die Nachricht war ein Hammer», schreibt Brandt in seinen «Erinnerungen». Am 6. Mai 1974 tritt der Sozialdemokrat vom Amt des Bundeskanzlers zurück ...

  5. Am 7. Mai 1974 tritt überraschend Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Die Enttarnung des DDR-Spions Günter Guillaume zwei Wochen zuvor gilt als Ursache. Für Pierre Boom, den Sohn des Agenten ...

  6. 26. Apr. 2024 · Eine Konferenz der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung am 25. und 26. April 2024. Vor 50 Jahren tritt Kanzler Willy Brandt im Zuge der Spionageaffäre um Günter Guillaume zurück. Inflation, Rezession und Energiekrise bestimmen die Schlagzeilen. Von der Aufbruchstimmung nach den Wahlsiegen Willy ...

  7. 24. Apr. 2024 · Agententhriller vor 50 Jahren. Genosse Guillaume im Kanzleramt: Der DDR-Spion, der Willy Brandt stürzte. Am 24. April 1974 wurde Günter Guillaume, Referent des damaligen Bundes­kanzlers Willy Brandt, als Spion des DDR-Geheim­dienstes verhaftet. Ein politisches Erdbeben – zwei Wochen danach trat Brandt zurück. Für den Historiker Stefan ...