Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Sept. 2011 · Herzogs Film ist ein Besuch in einer uns unbekannten Welt, in der die Humanität verloren zu gehen scheint. Die Dokumentation von Werner Herzog „Tod in Texas“ hatte ihre bei der Kritik hochgelobte Weltpremiere 2011 auf dem Filmfestival von Toronto und anschließend auf dem Sundance Festival.

  2. Werner Herzog (* 5. September 1942 in München als Werner Stipetić) ist ein deutscher Regisseur, Produzent, Schauspieler, Synchronsprecher und Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern des internationalen Autorenfilms und des Neuen Deutschen Films. Die Zeitschrift Time zählte ihn im Jahr 2009 zu den 100 einflussreichsten ...

  3. Den Tod als ständigen Begleiter vor Augen, wartet Michael Perry seit acht Jahren im Hochsicherheitstrakt von Huntsville, Texas, auf die Giftspritze. Schuldig gesprochen am Tod einer Krankenschwester, zudem verdächtigt, zwei weitere Morde verübt zu haben, beteuert er seine Unschuld und belastet einen Freund, der lebenslänglich einsitzt. Werner Herzog interessiert sich in seinem um ...

  4. Doku von Regiemeister Werner Herzog, der in Texas einen Mörder in der Todeszelle besucht. Wer Herzog immer nur als herrlich exzentrischen Regisseur des Neuen Deutschen Films (also seine Jahre als Kinski-Bändiger) wahrgenommen hat, hat sehr viel verpasst: Gerade im letzten Jahrzehnt – von „Grizzly Man“ über „Brief Encounters at the ...

  5. 22. Juni 2013 · In seiner neuen Dokumentation Tod in Texas behandelt Werner Herzog mit der ihm eigenen Wärme und Genauigkeit die schwierigen Themen Gewalt, Leben, Tod und Menschlichkeit. Er rollt die menschliche ...

  6. Warum werden Menschen zu Mördern, und warum lässt ein Staat töten? Werner Herzog sprach für seinen Film mit Michael Perry, der wegen dreifachen Mordes verurteilt worden war.Am 1. Juli 2010 ...

  7. Verstörend und aufwühlend: Regisseur Werner Herzog sprach für seinen Film Tod in Texas mit Michael Perry, der wegen dreifachen Mordes verurteilt worden war, und am 1.7.2010, nur acht Tage nach ...