Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die elektronische Tanzmusik basiert meist auf dem sogenannten repetitiven Arrangement, bei dem mittels ständiger Wiederholung von Melodie- und Rhythmus patterns eine tranceartige Wirkung erzeugt wird.

  2. 15. Apr. 2019 · Elektronische Tanzmusik oder auch Electronic Dance Music, kurz EDM, umfasst eine große Zahl an tanzbaren elektronischen Musikstilen. Sie unterscheidet sich in ihrer Machart zur akustischen Tanzmusik dahingehend, dass sie sich vorrangig auf den Gebrauch elektronischer Musikinstrumente beschränkt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TechnoTechno – Wikipedia

    Techno [ ˈtɛkno (ʊ)] ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist. Als Basis dient insbesondere der minimalistische, bassdrum-betonte Grundrhythmus der House -Musik.

  4. 19. März 2020 · Im Folgenden werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Facetten der elektronischen Musik und erklären euch die wichtigsten Unterschiede zwischen den einzelnen Stilrichtungen. Techno – Der Ursprung der elektronischen Musik.

  5. 12. Apr. 2024 · Die elektronische Tanzmusik. Die Rave-Kultur. Elektronische Popmusik. Heutige Vielfalt. Einfluss der elektronischen Musik auf die Club-Kultur. Die kreative Vielfalt der elektronischen Musik. Die Zukunft der elektronischen Musik. Veranstaltungen der elektronischen Musik. Dj’s der elektronischen Musik. Radio mit elektronischer Musik.

  6. Mit Electro, manchmal auch Electro Funk oder seltener Electro Boogie, wird eine Variante der Elektronischen Tanzmusik bezeichnet, die auf dem Backbeat basiert. Das heißt, der Rhythmus wird nicht durch eine gerade Bass Drum mit vier Schlägen pro Takt akzentuiert, wie etwa bei House oder Techno, sondern durch eine in 2/4 programmierte Snaredrum.

  7. Als elektronische Tanzmusik bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik. Sie bedienen sich elektronischer Instrumente wie Synthesizer und Sampler sowie seit den 1990er Jahren auch Native Processing.