Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Australien (amtlicher deutscher Name; englisch Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › DonauDonauWikipedia

    Vor 6 Tagen · Die Auffaltungen der Alpen und Karpaten waren bereits im Gange und schlossen zeitweise große brackige Seen ein, in der heutigen ungarischen Tiefebene der Pannonsee und ebenso in der südlichen Randsenke der Karpaten, der heutigen Walachischen Tiefebene.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MondMondWikipedia

    Vor 5 Tagen · Zu den Kratern zählt auch das große Südpol-Aitken-Becken, das 13 km tief ist, 2240 km durchmisst, und von vielen anderen Kratern überzeichnet ist. Hier hat, wie Untersuchungen der Clementine -Mission und des Lunar Prospectors vermuten lassen, ein sehr großer Einschlagkörper die Mondkruste durchstoßen und möglicherweise Mantelgesteine ...

  4. Vor 6 Tagen · Home. Blog. Selva Valdiviana: der Regenwald am Ende der Welt. Von: Chile Travel - 29 Mai, 2024. Während einige der bekanntesten gemäßigten Regenwälder in Alaska, Neuseeland oder Nordeuropa liegen, befindet sich der südlichste Regenwald dieser Art der Welt in Chile und heißt Selva Valdiviana.

  5. Vor 4 Tagen · Die Schwarzen Berge sind der südlichste Teil der Hochrhön und größtenteils als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die höchste Erhebung ist der Totnansberg mit einem Jugendzeltplatz (839m ü. NN), gefolgt von der Höhe (834m ü. NN) und dem Schwarzenberg (832m ü. NN). Das Gebiet ist für Wanderer und Radfahrer gut erschlossen ...

  6. Vor 5 Tagen · Detaillierte Klimatabelle zu Sydney (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) Einwohner. Rund 5,2 Millionen (2019) wohnen in rund 450 Vororten. Hier lebt jeder fünfte Australier. Geschichte. Am 26. Januar 1788 („Australia Day“) als erste weiße Siedlung Australiens und Sträflingskolonie an der Port Jackson Bay.

  7. ome-lexikon.uni-oldenburg.de › regionen › siebenbuergenSiebenbürgen - uni-oldenburg.de

    Vor 6 Tagen · Das eigentliche Siebenbürgen ist ein hügeliges Hochland (Höhe 300–800 m über NN), das fast vollständig und burgartig von den Karpaten umschlossen ist: im Osten zur Moldau hin die Ostkarpaten, im Süden zur Walachei (Muntenien und Oltenien) die Südkarpaten oder Transsylvanischen Alpen (bis zu 2544 m), im Westen gegen die Pannonische Tiefebene hin die Siebenbürgischen Westgebirge.