Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. FAQ zur Legalisierung von Cannabis. Ab dem 1. Juli kann Cannabis nicht mehr nur privat, sondern auch in Vereinigungen angebaut werden. Warum die Bundesregierung das Cannabisgesetz initiiert hat ...

  2. Cannabis ist eine Pflanze, die wegen ihrer berauschenden, aber auch medizinischen Wirkung konsumiert wird. Sie enthält mehr als 60 verschiedene Wirkstoffe, sogenannte Cannabinoide. Die zwei Hauptwirkstoffe der Hanfpflanze sind: Tetrahydrocannabinol (THC): wirkt psychoaktiv, muskelentspannend, schmerzlindernd, Brechreiz dämpfend und ...

  3. Cannabis als Medikament, legale CBD-Produkte mit THC-Gehalt unter 0,2 % („CBD-Cannabis“) oder synthetische Cannabinoide werden hier nicht abgedeckt. Ausnahmen bilden die Statistik zu den Krankenhausaufenthalten sowie die Deutsche Suchthilfestatistik, deren Diagnosen auf dem Klassifikationssystem ICD-10 basieren. Dieses sieht lediglich Diagnoseschlüssel für Cannabinoide vor, so dass diese ...

  4. Die im Cannabis enthaltenen Cannabinoide können sich wie die körpereigenen Endocannabinoide an die Cannabinoidrezeptoren binden. Sie nutzen also die Rezeptoren CB1 und CB2, um im Gehirn und im Körper die zahlreichen Wirkungen zu entfalten. Durch bestimmte Rezeptoren im Körper entfaltet Cannabis seine Wirkung.

  5. Mit dem Cannabisgesetz (kurz: CanG) wird der private Eigenanbau durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen legalisiert. Diese Grundsatzentscheidung ist im Eckpunktepapier vom 12. April 2023 für ein 2-Säulen-Modell zur kontrollierte Abgabe von Genusscannabis an ...

  6. Cannabis: Medizinische Anwendung, Wirkung und Inhaltsstoffe. Cannabis wirkt mit seinen Inhaltsstoffen auf den Körper und das Gehirn. Daher wird es sowohl als Medizin, aber auch als Droge genutzt. Für einige schwer kranke Menschen bezahlt die Krankenkasse Cannabis als Arzneimittel. Wie Cannabis wirkt und wie es angewendet wird.

  7. Vor 2 Tagen · wer mit mehr als 25 bis 30 Gramm Cannabis außerhalb der Wohnung erwischt wird, dem drohen 500 bis 1.000 Euro Bußgeld. in der eigenen Wohnung liegt die Grenze bei 50 bis 60 Gramm, das Bußgeld ...

  8. Vor 3 Tagen · Zuhause kann Cannabis bereits legal angebaut werden, demnächst ist das auch in sogenannten Cannabis Social Clubs möglich. Ab 1. Juli können dafür Anträge gestellt werden.

  9. 1. Apr. 2024 · Der Hanf ist freigegeben: Ab heute können Erwachsene legal Cannabis besitzen und konsumieren. Doch trotz Einigung bleiben viele Bedenken. Und es fehlen weitere Regelungen, etwa für Fachgeschäfte.

  10. www.bundesgesundheitsministerium.decannabisgesetzCannabisgesetz (CanG) | BMG

    6. Juli 2023 · Cannabisgesetz (CanG) Mit dem Cannabisgesetz (kurz: CanG) wird der private Eigenanbau durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen legalisiert. Gesetz 27.03.2024.

  11. Cannabis als Rauschmittel. Werden Pflanzenteile der weiblichen Hanfpflanze (meist Cannabis sativa, Cannabis indica oder deren Kreuzungen) konsumiert, können sie eine berauschende Wirkung hervorrufen und man spricht von Cannabis als Rauschmittel . Umgangssprachliche Namen für diese Pflanzenprodukte sind etwa „Gras“, englisch „Weed ...

  12. Cannabis: Substanz & Wirkung. Cannabis zählt zu den Hanfgewächsen. Die berauschende Wirkung der Pflanze beruht vor allem auf den in ihr enthaltenen Cannabinoiden, besonders auf THC (Delta-9-Tetrahydrocannabinol), das eine starke psychoaktive (psychotrope) Wirkung besitzt – und daher Einfluss auf das zentrale Nervensystem und auf die Psyche ...

  13. Cannabis ist mehr eine Übergangs- als eine Einstiegsdroge, da die ersten konsumierten Substanzen meist Alkohol und Tabak sind. Cannabis steht also an dritter Stelle in der Konsumabfolge. Zehn bis 20 Prozent nehmen ergänzend oder ausschließlich andere illegale, harte Drogen wie etwa Stimulanzien, Amphetamine, Kokain oder Halluzinogene. Opiate ...

  14. 19. Feb. 2024 · Cannabis, beziehungsweise THC, wirkt psychoaktiv. Daher steht der Wirkstoff auch im Verdacht, das Risiko an Angststörungen, Depressionen oder einer Psychose (ein Überbegriff für psychische Störungen, bei denen im Allgemeinen beispielsweise durch Wahnvorstellungen und Halluzinationen ein Verlust des Realitätsbezugs besteht), zu steigern.

  15. Cannabis (Hanf) wurde auf dem Gebiet des heutigen Deutschland lange als Kulturpflanze angebaut; der Konsum wurde jedoch im 20. Jahrhundert schrittweise unter Verbot gestellt. Seit 2017 ist auch THC -haltiges Cannabis in bestimmten medizinischen Kontexten legal, für den Freizeitkonsum blieb es jedoch weiterhin illegal.

  16. Legalisierung ist Jugendschutz. Cannabis zu verbieten, hält Jugendliche nicht vom Konsum ab. Schlaue Prävention und Aufklärung in einem regulierten Umfeld kann mehr erreichen, wie der Konsumrückgang bei Alkohol und Tabak zeigt. Das Verbot bringt nur zusätzliche Risiken mit sich. Jugendschutz.

  17. Das THC ist hauptverantwortlich für den Rausch, der durch den Konsum von Cannabisprodukten ausgelöst wird. Diverse andere Cannabinoide (Wirkstoffe der Cannabispflanze) und Terpene (1) Pflanzenforschung.de Lexikon A bis Z – Terpene (Duftstoffe von Pflanzen allgemein: zum Beispiel kommt „Limonen“ in Zitronen und in Cannabis vor) beeinflussen diese Wirkung jedoch erheblich.

  18. Vor 2 Tagen · Mit der Legalisierung von Cannabis hat der Bundestag für Autofahrende nun nachgebessert: Der THC-Grenzwert soll von einem auf 3,5 Nanogramm Tetrahydrocannabinol (THC) pro Milliliter Blut ...

  19. Cannabis gehört zur botanischen Gattung der Hanfgewächse (Cannabaceae) mit psychoaktiven Wirkstoffen. Die stärkste Wirksubstanz ist Tetrahydrocannabinol (THC). Es gibt eine weibliche und eine männliche Form der Pflanze, selten zwittrige Varianten. Nur die weibliche Form der Gattung „Cannabis sativa“ enthält genügend THC, um einen ...

  20. Hier informieren wir euch über die Wirkung von Cannabis auf den menschlichen Körper, mögliche Nebenwirkungen und allgemeine Risiken des Konsums von Cannabis. Der Text besteht aus Auszügen der Broschüre "Cannabis Basisinformationen" die bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen erschienen ist.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach