Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für dem deutschen volke. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Das deutsche Grundgesetz sollte ein Provisorium sein, doch Jahrzehnte später gilt es noch immer. Die Verkündung am 23. Mai 1949 wird gleichzeitig zur Geburtsstunde der Bundesrepublik.

  2. Vor 6 Tagen · Die von Grandt in „Deutschland und der Zwei-plus-Vier-Vertrag“ getätigte Analyse macht deutlich: Die BRD und ihr Grundgesetz stehen auf tönernen Füßen. Unter Umständen könnte beides in nicht allzu ferner Zukunft Geschichte sein. Hochbrisant: Bestsellerautor Michael Grandt bringt in seinem neuen Buch „Deutschland und der Zwei-plus ...

  3. 23. Mai 2024 · Er berief sich dabei auf Artikel 146, in dem heißt: "Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit ...

  4. 23. Mai 2024 · Der Artikel befristet die Gültigkeit des Grundgesetzes auf den Tag, "an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist". Der 75 ...

  5. 21. Mai 2024 · Anlässlich des 75. Jahrestags der Grundgesetz-Verkündung schlägt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) vor, das Regelwerk per Volksabstimmung zur deutschen Verfassung zu machen ...

  6. 23. Mai 2024 · Wörtlich heißt es in dem letzten Artikel: „Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem ...

  7. 15. Mai 2024 · Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.