Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. inspirehep.net › literature › 2709540INSPIRE

    2. Mai 2024 · Time crystal is a class of nonequilibrium phases with broken time-translational symmetry. Here, we demonstrate the time crystal in a single-mode nonlinear cavity. The time crystal originates from the self-oscillation induced by a linear gain and is stabilized by a nonlinear damping. We show in the time crystal phase there are sharp dissipative ...

  2. 7. Mai 2024 · Audience Favourites (Pt 2) Brian and Robin enjoy hear more listeners' favourite moments from The Infinite Monkey Cage. Comedian Claire Hooper hears about the mating rituals of spiders, which use several of their legs in this complex process. But she discovers the females of the species get their own back by eating the males once the deed is ...

  3. Vor 5 Tagen · Frank Krause. Ich schätze meine Kollegen und das Arbeitsklima. Hier fühlt man sich wohl und dadurch macht die Arbeit noch mehr Spaß. Ich wollte damals neue Wege gehen, da sah ich die Stellenausschreibung und habe zu mir gesagt, genau das ist es und Öko ist immer gut. Ich versuche stets pünktlich und vollständig zu liefern und freue mich ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › 19511951 – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Olympiade der Neuzeit. 000014. XIV. Seleukidischer Kalender. 2262–2263. Thai-Solar-Kalender. 2494. Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Berry-PhaseBerry-Phase – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Alfred Shapere, Frank Wilczek (Hrsg.): Geometric Phases in Physics. World Scientific, 1989 (Reprint-Band in Einführungen von Berry: The quantum phase- five years after und Roman Jackiw: Three elaborations on Berry’s connection, curvature and phase, als Reprint aus International J. Mod. Phys., Band 3, 1988, S. 285–297)

  6. 23. Mai 2024 · Paul J. Crutzen, Mario J. Molina & Frank Sherwood Rowland. Edward B. Lewis, Christiane Nüsslein-Volhard & Eric F. Wieschaus. 1996. David Lee, Douglas Osheroff & Robert Coleman Richardson (alle Nobelpreisträger aus der USA) Robert F. Curl Jr., Harry Kroto & Richard Smalley. Peter C. Doherty & Rolf M. Zinkernagel.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › NukleonNukleon – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Nukleon. Atomphysik. Kernchemie. Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen. Als Nukleonen [ nukleˈoːnən] (Singular Nukleon [ ˈnuːkleɔn ]; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen . Der experimentelle Befund, dass die an Atomkernen ...