Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Interkulturelle Kontakte zwischen dem lateinischen sowie dem byzantinischen und arabischen Raum waren zwar teils vorhanden, wurden aber nicht selten durch zahlreiche Faktoren (wie geringe Fremdsprachenkenntnisse und eher mangelhafte Raumvorstellungen) erschwert. Von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung war die Kirche, die in den Gemeinden sichtbar vertreten war. Die jeweiligen ...

  2. Einträge in der Kategorie „Lateinische Zeitschrift“ Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag. A. Acta Eruditorum; Diese Seite wurde zuletzt am 22. Mai 2024 um 14:11 Uhr bearbeitet. Der Text ist unter der Lizenz „Creative- ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › AachenAachenWikipedia

    Vor 4 Tagen · In verschiedenen Sprachen wird die Stadt unterschiedlich bezeichnet. Die Bezeichnungen lehnen sich teils an den heutigen Namen an, beispielsweise niederländisch Aken, luxemburgisch Oochen oder russisch Ахен, teils an den lateinischen Namen, zum Beispiel italienisch Aquisgrana, spanisch Aquisgrán oder polnisch Akwizgran.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeeleWikipedia

    Vor 3 Tagen · Etymologie und Bedeutungsgeschichte im Deutschen. Das deutsche Wort „Seele“ stammt über mittelhochdeutsch sële und althochdeutsch së(u)la, gotisch saiwala von einer urgermanischen Form *saiwalō oder *saiwlō ab. Diese ist einer Hypothese zufolge als „die vom See stammende“ von dem ebenfalls urgermanischen *saiwaz (See) abgeleitet; der Zusammenhang soll darin bestehen, dass nach ...

  5. 20. Mai 2024 · Deklination. Im Deutschen wurde Jesus Christus bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts konsequent lateinisch dekliniert: „Jesus Christus, unser Heiland “ – „Die Gnade unsers Herrn Jesu Christi sei mit euch allen (2 Thess 3,18)“ – „Darum kann ich mich rühmen in Jesu Christo, daß ich Gott diene“ (Röm 15,17) – „O Mensch, schau Jesum Christum an “ – „O Jesu Christe ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › MusikMusikWikipedia

    15. Mai 2024 · Musik. Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen [1] bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. [2] Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer. Die Fähigkeit des Menschen, als Musik ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › BairischBairischWikipedia

    Vor 6 Tagen · Als Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch ), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im ...