Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Zentrales Presseteam der Bundesagentur für Arbeit. Kontaktdaten der Pressestelle der Bundesagentur für Arbeit. Wir sind an 365 Tagen für die Beantwortung von journalistischen und Medienanfragen erreichbar: 0911 179-2217. 0911 179-2218. zentrale.presse@arbeitsagentur.de

  2. 8. Mai 2024 · Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. Datum 08.05.2024. Der Bericht informiert über die aktuelle Situation und die Entwicklung in der Alten- und Krankenpflege. Demographie und der medizinische Fortschritt haben dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal gestiegen ist. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen.

  3. 23. Mai 2024 · Presseteam der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven Frau Sabine Giese (Bremerhaven) +49 471 9449 530 bremen-bremerhaven.pressemarketing@arbeitsagentur.de Herr Jörg Nowag (Bremen) +49 421 178 2544

  4. 29. Mai 2024 · Informieren Sie sich, wie der Einstieg gelingen kann! Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 27.05. bis 29.05.2024 zum zweiten Mal die Aktionstage Job-Turbo. Hier haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen mit deren Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten in einer kompakten Stunde hautnah kennenzulernen.

  5. 28. Mai 2024 · Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt die Agentur für Arbeit Northeim, Scharnhorstplatz 4, am Mittwoch, 5. Juni, geschlossen. Bereits terminierte Gespräche finden allerdings wie vereinbart statt. Auch der Zugang zum Gebäude für Besucherinnen und Besucher anderer Einrichtungen ist nicht beeinträchtigt.

  6. 16. Mai 2024 · Eine Hochschule, zwei Campus. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet Studiengänge und Weiterbildungen für Ihre Nachwuchskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Dafür unterhält Sie die eigene Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, die HdBA. Diese bietet Campus an zwei Standorten, den Campus in Mannheim und den Campus in Schwerin.

  7. 24. Mai 2024 · Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat wesentliche Schritte der Arbeitsmarktzulassung digitalisiert. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie ausländische Arbeits- und Fachkräfte profitieren gleichermaßen. Der digitale Datenaustausch zwischen den beteiligten Behörden trägt dabei zum Bürokratieabbau bei.