Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art.

  2. Die Fakultät für Geisteswissenschaften zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art in ganz Europa: Sie umfasst die acht Fachbereiche Evangelische Theologie, Sprache, Literatur, Medien I und II, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaften, Asien-Afrika-Wissenschaften sowie Religionen.

  3. In der Fakultät für Geisteswissenschaften stehen Forschung und Lehre in unlösbarer Einheit. Die Absolventen der Fakultät sollen hierdurch befähigt werden, eigenständig und auf wissenschaftlicher Grundlage urteilsfähig in berufliche Tätigkeiten einzutreten, die im Bereich der kulturellen Praxis wissenschaftliche Kompetenzen und Methoden erfordern.

  4. Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art in ganz Europa – und das in der bekanntlich schönsten Stadt der Welt. Und doch werden Sie bei uns nicht nur eine Person von vielen sein!

  5. Als Teil der universitären Wissenskultur umfasst die Fakultät für Geisteswissenschaften diejenigen Fächer, die sich mit den Phänomenen der Artikulation und den Formen der Reflexion menschlichen Lebens auseinandersetzen – mit Sprachen und Kommunikationsmedien, Literaturen und Künsten, Bildern und Klängen, mit Symbolsystemen ...

  6. Die Fakultät für Geisteswissenschaften ist an zahlreichen fakultätsübergreifenden Bachelor- und Master-Studiengängen beteiligt. Mehr. Studienangebot von A bis Z. Weitere Informationen zu allen Studiengängen der Universität Hamburg. Aktuelles aus Studium und Lehre. Ausschreibung | 27. Mai 2024.

  7. Die Fakultät für Geisteswissenschaften gliedert sich in die sieben Fachbereiche Evangelische Theologie, Sprache, Literatur und Medien I sowie Sprache, Literatur und Medien II, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaften, Asien-Afrika-Wissenschaften und das Institut für Katholische Theologie.