Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · * 1951 gemeinsame Liste von CDU, FDP und DP (Deutsche Partei) FDP: Freie Demokratische Partei * teilgenommen: 1946, 1959, seit 1966; FWS: Freie Wählervereinigung Schenefeld * teilgenommen: 1966 und 1970; GPD = Gesamtdeutsche Partei * 1951: BHE = Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten * 1955: Gesamtdeutscher Block-BHE

  2. 10. Mai 2024 · Wahlprogramme im Vergleich Wie die Parteien zur Landwirtschaft stehen. Subventionen, Bürokratie, Nachhaltigkeit: Die Parteien sehen in vielen Bereichen der europäischen Agrarpolitik ...

  3. Vor einem Tag · Zweitstärkste Partei wurde der neu gegründete Wahlblock Demokratisches Moldau unter Führung des Bürgermeisters der Hauptstadt Chișinău, Serafim Urecheanu, mit 28,4 % der Stimmen und 34 Sitzen. Eine weitere Oppositionspartei, die Christlich-Demokratische Volkspartei unter Iurie Roșca, erhielt 9,1 % der Stimmen und elf Sitze.

  4. Vor 3 Tagen · Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국, [t͡ɕo̞sʰʌ̹n mind͡ʑud͡ʑu(ɰ)i inmin ko̞ŋβwa̠ɡuk̚], Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

  5. Vor einem Tag · Die Partei propagiert in ihrem Grundsatzprogramm einen völkischen Nationalismus. Dort wird die Würde des Menschen an die Zugehörigkeit zu einem Volk gebunden. Dieses Volk, nicht den einzelnen Menschen, stellt die Partei in den Mittelpunkt ihrer Politik und unterscheidet sich damit von demokratischen Parteien. Dem Staat komme dabei die ...

  6. Vor 2 Tagen · Die Piratenpartei Deutschland ( Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10. September 2006 in Berlin gegründete deutsche politische Partei. Die Kleinpartei versteht sich in Anlehnung an die schwedische Piratpartiet als Partei der Informationsgesellschaft, ist Teil der internationalen Bewegung der Piratenparteien und ...

  7. Vor 2 Tagen · Alexei Anatoljewitsch Nawalny ( russisch Алексей Анатольевич Навальный, wissenschaftliche Transliteration Aleksej Anatolʹevič Navalʹnyj; * 4. Juni 1976 in Butyn, Oblast Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion; † 15. oder 16. Februar 2024 [1] im Strafgefangenenlager in Charp, Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, Russland ...