Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt. Die Bezeichnung „indogermanisch“ kann missverständlich sein: Sie soll die Grenzen des ursprünglichen Verbreitungsgebiets abstecken – jedoch ist die Mehrzahl der indogermanischen ...

  2. Sie umfasst die Mehrheit der Sprachen Europas (ausser z. B. Baskisch, Finnisch, Ungarisch), die in folgende Sprachzweige eingeteilt werden: Albanisch, Italisch (Latein und die romanischen Sprachen), Germanisch, Griechisch, Keltisch, Baltisch und Slawisch. Ausserhalb Europas gehören Indisch, Iranisch, Armenisch und die ausgestorbenen ...

  3. Liste indogermanischer Wortgleichungen. Die folgenden Tabellen listen einige der vielen indogermanischen Wörter und Wortwurzeln mit Entsprechungen (oder Wortgleichungen) in den wichtigsten Sprachzweigen der indogermanischen Sprachfamilie auf.

  4. This is a list of languages in the Indo-European language family. It contains a large number of individual languages, together spoken by roughly half the world's population.

  5. Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt. Die Bezeichnung „indogermanisch“ kann missverständlich sein: Sie soll die Grenzen des ursprünglichen Verbreitungsgebiets abstecken – jedoch ist die Mehrzahl der indogermanischen Sprachen ...

  6. 11. Juli 2022 · Die meisten Sprachen, die heute auf der Welt gesprochen werden, sind Teil einer Sprachfamilie. Das heißt, sie sind miteinander verwandt, weil sie eine gemeinsame Ursprache (auch Protosprache genannt) haben. Indoeuropäische Sprachen gehören zu den am besten erforschten Sprachfamilien.

  7. Ausserhalb Europas gehören Indisch, Iranisch, Armenisch und die ausgestorbenen Sprachzweige Tocharisch und Hethitisch dazu. Da sich diese Sprachfamilie geographisch von Indien bis nach Europa erstreckt, trägt sie den Namen Indoeuropäisch (älter Indogermanisch).