Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Mai 2024 · 80539 München. Dagmar Ehrhardt. Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 6912. Rebecca Lühlf. Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 6901. Kontakt. Sprechstunden: Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr. Das Geschäftszimmer ist am Brückentag, dem 31.05.2024, nicht besetzt. Abgabe von Abschlussarbeiten: Montag bis Freitag, jeweils bis 12:00 Uhr mittags.

  2. 21. Mai 2024 · An der LMU München wurden die ersten ägyptologischen Vorlesungen bereits im Wintersemester 1869/70 abgehalten. Wir beschäftigen uns mit allen Facetten des pharaonischen und christlichen Ägypten - das sind ca. 4000 Jahre Sprache, Schrift, Literatur, Architektur, Kunst, Geschichte, Religion, Kulturgeschichte, Alltagsleben und vieles mehr! Haben Sie Interesse an einem Studium bei uns? Dann ...

  3. 15. Mai 2024 · Akademische Abschlussfeier 15.05.2024. Mi.: 15. Mai 2024. Einmal im Semester (im Mai und November) findet die Akademische Abschlussfeier in der Großen Aula im LMU Hauptgebäude statt. Eingeladen zur Akademischen Abschlussfeier am 15.05.2024 sind alle, die ihr Studium im Wintersemester 2023/24 abgeschlossen haben.

  4. Vor 5 Tagen · SFB 1369 Vigilanzkulturen - LMU München. Vigilanzkulturen. Transformationen – Räume – Techniken.

  5. 15. Mai 2024 · Mi.: 18:15 Uhr. 15. Mai 2024. Ort: LMU Hauptgebäude. Einmal im Semester (im Mai und November) findet die Akademische Abschlussfeier in der Großen Aula im LMU Hauptgebäude statt. Eingeladen zur Akademischen Abschlussfeier am 15.05.2024 sind alle, die ihr Studium im Wintersemester 2023/24 abgeschlossen haben. Voraussetzung zur Teilnahme ist ...

  6. 24. Mai 2024 · Unabhängig von der Praktikumsbörse finden Sie aktuelle Ausschreibungen von Praktika, Hilfskraftstellen u.ä. in der Glasvitrine im 3. Stock des Historicums neben Raum 320. Weitere Praktikumsangebote finden Sie auch bei Student und Arbeitsmarkt. Career Service der LMU München. In folgenden Institutionen sind Praktika möglich:

  7. Vor 4 Tagen · Die Projekte des Erweiterungsfachs sollen vorzugsweise außerhalb des schulischen oder universitären Rahmens stattfinden, um stärker in die Lebensrealität der Menschen eingebettet zu sein. Studierende können so durch eigenes Engagement in der Praxis lernen, wie Katrin Geneuss am Beispiel eines lokalen Bäckers illustriert, der bisher keine ...