Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwigshafen ist eben nicht eine alte Stadt, die groß wurde durch die Industrie, sondern es gab überhaupt keine Stadt und ohne Handel und Industrie wäre sie auch nicht entstanden. Im Jahre 1820 war die "Rheinschanze", die während der französischen Herrschaft in den Besitz verschiedener Privater gekommen war, an das Speyerer Handelshaus ...

  2. Heute ist Ludwigshafen mit ca. 160.000 Einwohnern nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit der Überschreitung der Bevölkerungsgrenze von 100.000 im Jahr 1925 entwickelte sich Ludwigshafen in weniger als einem Jahrhundert seit ihrer Gründung zur Großstadt.

  3. 2 Geschichte. 2.1 Frühzeit und Antike. 2.2 Rheinschanze. 2.3 Bayerische Zeit. 2.4 Zweiter Weltkrieg. 2.5 Kriegsende bis Jahrtausendwechsel. 2.6 21. Jahrhundert. 2.7 Eingemeindungen. 2.8 Einwohnerentwicklung. 3 Religionen. 3.1 Konfessionsstatistik. 3.2 Geschichte. 4 Politik. 4.1 Stadtoberhäupter und Stadtrat. 4.2 Wappen.

  4. Kurze Geschichte. Am 27. Dezember 1852 verlieh König Maximilian II. Ludwigshafen die Rechte einer Gemeinde; Am 8. November 1859 wurde die Gemeinde Ludwigshafen zur Stadt erhoben, 1921 wurde Ludwigshafen Großstadt.

  5. Das Spektrum an Themen umfasst dabei vor allem die Epoche vom Anfang des 17. bis zur Stadtgründung Mitte des 19. Jh. sowie kurze Abrisse zu allen Stadtteilen, von denen einige auf eine eigene lange Ortsgeschichte zurückblicken.

  6. Der Ursprung der Stadt Ludwigshafen am Rhein liegt in der Rheinschanze, ei-nem Vorwerk der Festung Mannheim auf der linken Rheinseite: Nach einer wechselvollen Geschichte war dies 1816 gemeinsam mit der Pfalz an Bayern ge-fallen. 1820 eröffnete der Kaufmann Johann Heinrich Scharf hier ein Handels-haus und einen Hafen, die beide am 16.

  7. www.ludwigshafen.de › lebenswert › stadtarchivStadtarchiv - Ludwigshafen

    Das Stadtarchiv sammelt und verwahrt Dokumente zur Geschichte der Stadt Ludwigshafen und ihrer ehemals selbständigen Stadtteile, bereitet sie auf und stellt sie der Verwaltung sowie interessierten Bürgern zur Einsichtnahme zur Verfügung.