Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2024 · Das Berliner DJ-Duo Lexy & K-Paul veröffentlichte 2002 das Lied Der Fernsehturm, der eine Hommage an das Bauwerk und die Stadt Berlin darstellt. Auch in Musikvideos, die in Berlin spielen, wird er häufig gezeigt; er avancierte damit zu einem Synonym für Berlin und zum Erkennungsmerkmal der Stadt schlechthin.

  2. 28. Mai 2024 · Der Ost-Berliner Magistrat fasste den Gebäudekomplex unter dem Begriff Palisadendreieck zusammen. Bemerkenswert ist das frühere Haus unter der Nummer 2, das als Kosakenhaus bekannt war. Über der Haustür befand sich ein Relief, das einen reitenden Kosaken mit vorgestreckter Lanze zeigte. Der Name und der Fassadenschmuck des Hauses erinnerten ...

  3. 28. Mai 2024 · Die mit der Herausbildung der Großgemeinde Berlin verbundene Aufteilung des Stadtgebietes erfolgte zunächst nach ihrer Himmelsrichtung vom Zentrum aus, was den Zustellpostämtern entsprach. Der heutige Ortsteil Kreuzberg umfasste damit die Bezeichnungen SW (= Süd-West) oder SO (= Süd-Ost) und die Nummerierungen 11, 16, 26, 27, 36, 47, 61, 68.

  4. 18. Mai 2024 · 9. Wismar – Hanseatische Pracht. 10. Neuruppin – Die malerische Fontanestadt. 11. Brandenburg an der Havel – Wasserreiches Juwel in Ostdeutschland. 12. Mühlhausen – Kleinod der Geschichte in Ostdeutschland. Karte mit den schönsten Städten Ostdeutschlands.

  5. 27. Mai 2024 · Trotzdem war mein Leben in Ost-Berlin „normal“, ich kannte nichts anderes. Medial ist Ostdeutschland vor allem arbeitslos, nörgelnd und rechts . Ostdeutschland. 14.05.2024. Heute frage ich ...

  6. Vor 5 Tagen · Zwölf ihrer letzten Straßenbahntriebwagen vom Typ Tatra KT4D werde die BVG der westukrainischen Stadt Lwiw überlassen. In Ost-Berlin prägten sie das Stadtbild. Das dortige Verkehrsunternehmen ...

  7. 19. Mai 2024 · Wo saßen die sozialistischen Brüder, die bis 1972 fast als einzige Staaten Botschaften in Ost-Berlin unterhielten? Architektonisch sind wir damit auf der Spur der Nachkriegsmoderne im Ostteil der Stadt, räumlich bewegen wir uns zwischen Leipziger Straße und Unter den Linden. An einem späteren Tag wird uns ein Spaziergang ins DDR-Botschaftsviertel nach Pankow führen.