Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · In der Franz-Grothe-Schule fand ein Vorspiel der Gitarrenklasse von Melanie Häckel statt. In der Veranstaltung präsentierten unter anderem die Kinder der Gitarrenklasse der Hans-Sauer-Schule ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › GrazGrazWikipedia

    Vor 3 Tagen · Die Sackstraße mündet in den Kaiser-Franz-Josef-Kai, ein Straßenzug, der anstelle einer abgebrochenen Häuserzeile das Murufer säumt. Die Grazer Sackstraße bestand ursprünglich aus drei „Säcken“, also abgeschlossenen Verbauungszonen. Mit der Zeit durchbrachen insgesamt drei nicht mehr bestehende Sacktore die Mauern, um Wohnraum zu gewinnen. Dieses Gebiet galt lange Zeit als das am ...

  3. 12. Mai 2024 · Eine musikalische Räuberpistole – ein Musical von Franz Grothe Auf die legendäre Kino-Komödie „Das Wirtshaus im Spes­sart“ mit Lilo Pulver in der frechen Hosenrolle der Comtesse Franzi ...

  4. Vor 3 Tagen · Franz Grothe: Michael Holm Wolfgang Hofer: Felix Knemöller Hans Richter: Helga Papouschek Medium Terzett Edith Schollwer Dieter Pröttel: 27 24. Jan. 1974 Grit Boettcher Ingeborg Schöner: Fifi Brix Ossy Kolmann: Christiane Rücker Chris Roberts: Rainer Brandt Gerd Duwner: Michael Holm Wolfgang Hofer Jo Herbst Günther Frank Margret Fürer ...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Sam_GrothSam Groth - Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Last updated on: 9 August 2021. Samuel Groth OLY, MP [2] (born 19 October 1987) is an Australian politician and a former professional tennis player. Sitting as a member of the Victorian Legislative Assembly, Groth represents the Liberal Party in the seat of Nepean.

  6. 17. Mai 2024 · Nürnberg. Johannisfriedhof – Theodor von Cramer-Klett (im Familiengrab der Cramer-Klett), Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs (genaue Grabstelle unbekannt), Johannes Scharrer, Rudolf Schiestl, Veit Stoß, William Wilson. Rochusfriedhof – Johann Pachelbel, Peter Vischer d. Ä.

  7. 5. Mai 2024 · Sun, 05/05/2024 - 05:18. Gerd Joachim Natschinski (* 23. August 1928 in Chemnitz; † 4. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Er schuf 13 Stücke für Musiktheater sowie Orchesterwerke und Musik für etwa 70 Filme, 400 Lieder, Schlager und Chansons. Natschinski zählt zu den bekanntesten Komponisten der DDR.