Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Briefe und Ereignisse während der Belagerung Wiens durch König Matthias Corvinus von Ungarn. Ferdinand Opll / Richard Perger. Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 24. Franz Deuticke Wien 1993. 120 Seiten. Zur Übersichtsseite dieser Reihe Diese Publikation bestellen.

  2. Vor 5 Tagen · Jagdschloss Gelbensande. Das Jagdschloss Gelbensande in der Rostocker Heide wurde 1886/1887 nach Plänen des Architekten Gotthilf Ludwig Möckel gebaut. Es diente als Sommerresidenz des Großherzogs Friedrich Franz III. und seiner Frau Anastasia Michallowna, Enkelin des russischen Zaren. Einer der gesellschaftlichen Höhepunkte, die im Schloss ...

  3. 12. Juni 2024 · Artur Federspiel † 11.06.2024 Mannswörth. Maria Höfinger † 11.06.2024 Wien (Donaustadt) Christine Broschek † 11.06.2024 Wien (Döbling) Christine Stefanie Faltus † 10.06.2024 Wien (Leopoldstadt) Robert Izewski † 10.06.2024 Wien (Simmering) Karl Franz Schappelwein † 10.06.2024 Wien (Meidling) Hildegard Paula † 10.06.2024 Wien ...

  4. 12. Juni 2024 · Friedrich Franz II. wie auch sein 1918 zur Abdankung gezwungener Enkel Friedrich Franz IV. waren offenbar zur Zeit der Weimarer Republik in der Bevölkerung immer noch recht populär. Sie zu ...

  5. 5. Juni 2024 · Veranstaltungskalender. Im Folgenden finden Sie Termine und Veranstaltungen, welche das Leben im und am Gymnasium Francisceum betreffen. Es ist durchaus möglich, dass Veranstaltungen und Termine verschoben werden oder neu dazukommen. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich!

  6. Vor 3 Tagen · Biete Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 Neu. maik; Vor 6 Minuten. 4 mal gelesen Briefversand Incl. Schöner Zustand. Oder tausch. Artikelstandort ( PLZ und/ode ...

  7. 11. Juni 2024 · im Herzen der Demokratie. 11. Juni 2024. Das Schlossfest lockt: Vom 28. bis 30. Juni winkt Besucherinnen und Besuchern eine spannende Zeitreise, die sie vom Hofe Friedrich Franz II. bis in die demokratische Gegenwart führt. Im Mittelpunkt steht das Schweriner Schloss als Wahrzeichen der Stadt und zentraler Ort politischer Entscheidungen.