Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · In Deutschland gibt es verschiedene Formen von Personengesellschaften, die sich in ihren Strukturen, Haftungsregelungen und Merkmalen unterscheiden: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, abgekürzt mit GbR, ist die einfachste Form einer Personengesellschaft. Sie entsteht automatisch, wenn zwei oder mehr Personen eine gemeinsame ...

  2. 8. Mai 2024 · Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Diese Gesellschaftsform gehört zur Grundform aller Personengesellschaften (§ 705 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Bei der GbR schließen sich mindestens zwei Personen auf vertraglicher Basis (Gesellschaftsvertrag) zur Förderung gemeinsamer Interessen auf den verschiedensten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen oder kulturellen Gebieten zusammen.

  3. Vor 2 Tagen · Deutschland gehört damit zu den ältesten Gesellschaften der Welt. Neben der Familie als der am häufigsten angestrebten Form des Zusammenlebens sind viele Lebensmodelle in der deutschen Gesellschaft vertreten. Die Anzahl der lebend geborenen Kinder lag im Jahr 2015 bei 737.575, das war die höchste Geburtenzahl seit 15 Jahren.

  4. 22. Mai 2024 · Seit dem 1. Januar 2024 ist das sogenannte MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) in Kraft. Bei diesem Gesetz handelt es sich um die größte Reform des Personengesellschaftsrechts seit über 120 Jahren. Es hat weitreichende Folgen für Personengesellschaften, insbesondere für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).

  5. Vor 2 Tagen · Was versteht man unter der Abkürzung „eGbR“? Unter dieser Abkürzung versteht man die zukünftig in das Gesellschaftsregister eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Maßgebliche Bestimmung ist ein zukünftig maßgeblicher § 707a BGB, der wie folgt lautet: „§ 707a Inhalt und Wirkungen der Eintragung im Gesellschaftsregister.

  6. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdelWikipedia

    Vor einem Tag · Zu den Einschränkungen gehören: Erwerb von Rustikalgründen, Ausübung bürgerlicher Gewerbe, Aufnahme in eine Gilde oder Innung etc. Das heimliche Betreiben bürgerlicher Gewerbe, das Eintreten in eine Zunft oder Innung, eine unehrbare Lebensart, mit der der Adelige sich zu dem gemeinen Volke herabsetzte oder das Begehen von Verbrechen führten zum Verlust adeliger Rechte.