Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maurice Merleau-Ponty. Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe .

  2. Maurice Merleau-Ponty war ein französischer Philosoph und einer der Begründer der Leibphänomenologie, die heute in Embodiment-Konzepten wieder auflebt. Seine Philosophie hatte großen Einfluss auf Leib- und Bewegungstherapien sowie die Sozial- und Humanwissenschaften. Durch seine Verbindungen zu Sartre wird er von manchen zur ...

  3. Vor 100 Jahren wurde der Philosoph und Psychologe Maurice Merleau-Ponty geboren. Seit Isaac Newton und Immanuel Kant ist das Verhältnis von Wissenschaft und Philosophie zwiespältig: Während ...

  4. Maurice Jean Jacques Merleau-Ponty [2] ( French: [mɔʁis mɛʁlo pɔ̃ti, moʁ-]; 14 March 1908 – 3 May 1961) was a French phenomenological philosopher, strongly influenced by Edmund Husserl and Martin Heidegger. The constitution of meaning in human experience was his main interest and he wrote on perception, art, politics, religion, biology ...

  5. 14. Sept. 2016 · Maurice Jean Jacques Merleau-Ponty (1908–1961), French philosopher and public intellectual, was the leading academic proponent of existentialism and phenomenology in post-war France. Best known for his original and influential work on embodiment, perception, and ontology, he also made important contributions to the philosophy of art, history ...

  6. Merleau-Ponty, Maurice. Geb. 14. 3. 1908 in Rochefort-sur-Mer; gest. 3. 5. 1961 in Paris. M.-P. hat im französischen Kulturraum, in Westeuropa und in Nordamerika eine vielfältige und anhaltende Wirkung ausgeübt. Paul Ricœur hat ihn als den bedeutendsten Phänomenologen Frankreichs bezeichnet; hierzulande dagegen wird er eher zögernd ...

  7. Maurice Merleau-Ponty’s work is commonly associated with the philosophical movement called existentialism and its intention to begin with an analysis of the concrete experiences, perceptions, and difficulties, of human existence. However, he never propounded quite the same extreme accounts of radical freedom, being-towards-death, anguished ...

  8. Merleau-Ponty, Maurice, 1908–1961, französischer Philosoph. 1930–1944 Gymnasiallehrer. Teilnahme am Widerstand gegen die deutsche Besatzung. 1945–1948 Dozent für Pädagogische Psychologie und Philosophie an der Universität Lyon und 1948–1952 an der Sorbonne, Paris. 1952–1961 Professor am Collège de France, Paris. Merleau-Ponty entwarf einen phänomenologischen Ansatz, der vom ...

  9. 30. Apr. 2024 · Maurice Merleau-Ponty was a philosopher and man of letters, the leading exponent of Phenomenology in France. Merleau-Ponty studied at the École Normale Supérieure in Paris and took his agrégation in philosophy in 1931.

  10. 27. Okt. 2003 · Das Primat der Wahrnehmung. Aus dem Französischen von Jürgen Schröder. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Lambert Wiesing. In drei erstmalig übersetzten Selbstdarstellungen aus den Jahren 1933, 1934 und 1946 entwirft Maurice Merleau-Ponty das Programm einer dezidiert phänomenologischen Wahrnehmungsphilosophie.

  11. Obwohl selbst kein Arzt, hat der französische Philosoph Maurice Merleau-Ponty in seinen Büchern und Vorlesungen wiederholt wichtige Fragen und Probleme der Humanmedizin aufgegriffen. Durch seine philosophischen Spekulationen trug er dazu bei, die Diskussionen innerhalb der Medizin über Krankheit, Gesundheit und den Menschen generell zu ...

  12. 28. Aug. 2018 · Merleau-Ponty (b. 1908–d. 1961) was a major 20th-century French philosopher and contributor to phenomenology. He studied at the École Normale Supérieure from 1926 to 1930, received the aggrégation in philosophy in 1930 and the Docteur ès lettres in 1945. After early teaching largely in psychology, culminating with a Sorbonne appointment ...

  13. 10. Aug. 1974 · Die Abenteuer der Dialektik sind die Abenteuer der Politik und der politischen Philosophie in unserem Jahrhundert. Merleau-Ponty versucht sie nachzuzeichnen. Der Generation von 1917 war die Revolution der erhabene Punkt, in dem Wirklichkeit und Werte, Subjekt und Objekt, Individuum und Gesamtheit, Gegenwart und Zukunft zueinander in Beziehung ...

  14. 3. Feb. 2024 · Das Thema des ‚gewussten Nichtwissens‘ spielt auch beim unmittelbar anschließenden Problem der Verdrängung eine gewichtige Rolle. In Analogie zum Phantomschmerz entwirft Merleau-Ponty eine grob an Sigmund Freud ( 1916 /17, S. 296–313) angelehnte Theorie der Verdrängung. Verdrängungsverhalten geht ihm zufolge zurück auf eine ...

  15. 5. Juli 2021 · The transition from “natural” sensation to “phenomenological” perception is revealed since the dynamic temporality within perception is elaborated by Merleau-Ponty. Inheriting Husserl’s phenomenology of time-consciousness and clarifying temporal elements within body schema, Merleau-Ponty assimilates phenomenological temporality into phenomenal body. With the analyses of spatial ...

  16. Maurice Merleau-Ponty (1908-1961) ist eine Schlüsselfigur der französischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Seine produktive Verbindung von Phänomenologie und Existentialismus hat immer wieder die Grenzen von Wissenschaft und Philosophie ins Wanken gebracht und nicht nur seine Fachkollegen zu faszinieren vermocht.

  17. 6. Dez. 2009 · In dem nun folgenden Essay über „Maurice Merleau-Ponty oder das philosophische Staunen“, reflektiert Astrid Nettling die zentrale These, dass man sich auf die Welt und die Dinge einlassen ...

  18. First published in 1945, Maurice Merleau-Ponty’s monumental Phénoménologie de la perception signalled the arrival of a major new philosophical and intellectual voice in post-war Europe. Breaking with the prevailing picture of existentialism and phenomenology at the time, it has become one of the landmark works of twentieth-century thought.

  19. In drei erstmalig übersetzten Selbstdarstellungen aus den Jahren 1933, 1934, 1946 entwirft Maurice Merleau-Ponty das Programm einer dezidiert phänomenologischen Wahrnehmungsphilosophie. Beginnend mit vorausschauenden Andeutungen über seine zukünftigen Absichten, Kritiken seiner philosophischen Gegner und Beschreibungen seiner angestrebten ...

  20. Maurice Merleau-Ponty est un philosophe français, né à Rochefort-sur-Mer le 14 mars 1908 et mort le 3 mai 1961 dans le 6 e arrondissement de Paris. Il est le cousin du philosophe des sciences Jacques Merleau-Ponty .