Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Die Grafen von Schwalenberg (1127–1369), Grafen von Sternberg (1127–1369), Grafen von Waldeck (1180–1228) Die gesicherte Stammfolge beginnt mit Widekind I. [1], Graf (1107–1111), Graf im Merstengau (1113–1119), Vizevogt von Corvey (1120 und 1126), Vogt vom Stift Busdorf in Paderborn (1124), Graf von Schwalenberg (16.

  2. 27. Mai 2024 · Veröffentlich am 27 Mai 2024 am 10:24. Ein faszinierender Ort, an dem sowohl Feste gefeiert als auch Hinrichtungen vollzogen wurden: Die Piazza Quattro Canti ist das Herz der Stadt Palermo. Bewundern Sie die vier Gebäude, die den Platz bilden, sowie die Statuen und schlendern Sie durch die historischen Straßen bis zur prächtigen Fontana ...

  3. Der Vizekönig von Neapel, Graf von Castrillo, soll das Gemälde 1656 aus Italien nach Spanien gebracht haben, wo es schon bald in die Privatsammlung des spanischen Königs Philipp IV. überging.

  4. 27. Mai 2024 · Der Vizekönig von Neapel, der Graf von Castrillo, soll das Gemälde 1656 aus Italien nach Spanien gebracht haben, wo es schon bald in die Privatsammlung Philipps IV. überging. Möglicherweise ...

  5. Vor 6 Tagen · He is Junior-Professor for Sustainable and Environmental Information Systems at the University of Oldenburg since 2022. A detailed overview of his CV can be found on his LinkedIn profile. Research. Prof. Dr. Philipp Staudt is a leading expert in the fields of digital energy markets, energy informatics, and green information systems.

  6. 27. Mai 2024 · Danach soll es bis zum 23. Februar 2025 neben Caravaggios "David besiegt Goliath" im Prado ausgestellt werden. Das Gemälde entstand laut Experten zwischen 1605 und 1609 und gehörte zur Privatsammlung des spanischen Königs Philipp IV. Danach verlor sich jedoch die Spur des "Ecce Homo", bis vor drei Jahren Prado-Experten in Madrid Alarm schlugen.

  7. 24. Mai 2024 · Karl V. 1500-1558. Habsburger. Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien erbte 1519 das Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. 1521-1564. (Erzherzog) Ferdinand I. 1503-1564. Habsburger. Folgte seinem Bruder Karl V. ins Amt (Regentschaftsübergabe im Wormser Vertrag).