Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Gliadin ist das Speicherprotein (Gluten) des Weizens. Durch die Gewebstranglutaminase werden Gliadine desamidiert. Die dadurch entstehende Ladungsänderung führt zu einer effektiveren Präsentation über MHC-Komplexe und zu einer verstärkten T-Zell-Antwort bei Patienten mit Zöliakie. IgG-Antikörper gegen deamidiertes Gliadin (Anti-DGPA ...

  2. 8. Mai 2024 · Fluoroenzymimmunoassay: Humanem ß2-Glycoprotein I Antigen, das an der Festphase kovalent gebunden ist, reagiert spezifisch mit Antikörpern gegen ß2-Glycoprotein I der Patientenprobe. Nach Zugabe von enzymmarkierten Antikörpern gegen humane IgM- bzw. IgG-AK wird ein Antikörper-Conjugat-Komplex gebildet. Nach einem weiteren Waschschritt wird ...

  3. 13. Mai 2024 · Chemilumieszenz-Immunoassay (CLIA): Die Methode zur semi-quantitativen Bestimmung von spezifischem Anti-Masernvirus IgG ist ein indirekter Test, der sich auf das Prinzip der Chemilumineszenz (CLIA) stützt. Rekombinante Masernvirus-Proteine werden verwendet, um Magnetpartikel (Festphase) zu beschichten, und ein Antikörper (Maus, monoklonal ...

  4. 13. Mai 2024 · Anti-CCP-Antikörper Indikation Autoantikörper gegen citrullinierte Peptide werden zur Diagnostik der rheumatoiden Arthritis bestimmt. Citrullin ist eine modifizierte Aminosäure, welche bei der Desaminierung der Aminosäure Arginin entsteht. Antigen-stimulierte B-Zellen in den Gelenken produzieren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ...

  5. 13. Mai 2024 · Der LIAISON® H. pylori IgG-Test ist ein 2-stufiger, indirekter Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) zur qualitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen H. pylori. Der wichtigste Bestandteil des Tests sind Magnetpartikel (Festphase), beschichtet mit H. pylori-Antigen und einem Konjugat von monoklonalen Anti-Human IgG-Antikörpern, die mit ...

  6. 13. Mai 2024 · Seltene, erworbene, systemische, Antikörper- oder Immunkomplex-vermittelte Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit immunologischen Reaktionen gegen vaskuläre und muskelfaserständige Proteine und diagnostisch wegweisenden entzündlichen Hauterscheinungen. Weiterhin bestehen entzündlich-atrophisierende Gefäßbindegewebsreaktionen sowie ...