Yahoo Suche Web Suche

  1. Kaufen Sie 1, erhalten Sie andere Brillenfassungen 50% Rabatt. 20% auf alle Blaulichtfilter-Brillen, Brillenfassungen ab 7,99€

    • Aus Metall

      Entdecken Sie unsere Rahmen aus

      hochwertigem Metall.

    • Sale

      Zeelool bietet online sale Brillen

      an, langlebig und trendig. ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Keplersche Gesetze. 1. Zwei ellipsenförmige Umlaufbahnen mit der Sonne im Brennpunkt F 1. F 2 und a 1 sind der andere Brennpunkt bzw. die große Halbachse für Planet 1, F 3 und a 2 für Planet 2. 2. Die beiden grauen Sektoren A 1 und A 2, die dieselbe Fläche haben, werden in derselben Zeit überstrichen. 3.

  2. Vor 6 Tagen · Es stammt noch aus dem letzten Jahrhundert, genauer: dem Jahr 1997, und nimmt in keiner Weise Rücksicht auf moderne Mobilitätsansprüche, Aufenthaltsqualität und die Folgen des Klimawandels ...

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › StrahlengangStrahlengang – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Strahlengang. Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet. Das zugehörige Fachgebiet ist die geometrische Optik (Strahlenoptik). Dabei wird vereinfachend angenommen, dass Licht aus kleinen Teilchen ( Photonen) besteht ...

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BildweiteBildweite – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Formeln. Gegenstands- und Bildweite sind durch die Linsengleichung miteinander verbunden: 1 f = 1 b + 1 g. Hierbei ist f die Brennweite der Linse (des Spiegels), diese ist bei Sammellinsen positiv, bei Zerstreuungslinsen negativ. Der Abbildungsmaßstab B / G, also das Verhältnis der Bild- zur Gegenstandsgröße, ist gleich dem Verhältnis der ...

  5. 13. Mai 2024 · Objektiv (Optik) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt. Es ist die wichtigste Komponente abbildender optischer Geräte, zum Beispiel von Kameras, Ferngläsern, Mikroskopen, Projektoren oder astronomischen Teleskopen. Das Wort Objektiv ist eine verkürzte Form ...

  6. 18. Mai 2024 · Geometrische Optik. Die Eintrittspupille ist eine reelle oder virtuelle Öffnung, welche die in ein optisches System einfallenden Strahlenbündel begrenzt. Sie ist mit der Aperturblende identisch, falls sich diese in Lichtrichtung vor den abbildenden Elementen ( Linsen oder Spiegeln) befindet. Anderenfalls entsteht die Eintrittspupille als Bild ...

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Paraxiale_OptikParaxiale Optik – Physik-Schule

    Vor einem Tag · Die paraxiale Optik, auch gaußsche Optik oder Optik erster Ordnung, ist eine Vereinfachung der geometrischen Optik, bei der nur Lichtstrahlen betrachtet werden, die mit der optischen Achse kleine Winkel bilden und kleine Abstände von ihr haben (sog. paraxiale Strahlen). Durch den Grenzübergang zu unendlich kleinen Achsabständen und Winkeln ...