Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · Former East German leader, Egon Krenz, was sentenced to six and a half years in prison on 25 August 1997. Krenz was convicted on four charges of incitement to manslaughter relating to people shot ...

  2. 14. Mai 2024 · Nürnberg 2. Egon Krenz als Zeuge für das künftige Nazi- & Kriegsverbrecher Tribunal? Nürnberg 2. First published at 11:35 UTC on May 14th, 2024. Artikel 139 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland = Fortgelten der Vorschriften über Entnazifizierung! = Die zur "Befreiung des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus und Militarismus ...

  3. 12. Mai 2024 · Egon Krenz zur feindlichen Übernahme der DDR - Mega-Betrug „Deutsche Einheit“! First published at 13:21 UTC on May 12th, 2024. Artikel 139 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland = Fortgelten der Vorschriften über Entnazifizierung! = Die zur "Befreiung des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus und Militarismus erlassenen ...

  4. 12. Mai 2024 · Kultur,Zweiter Weltkrieg,Egon Krenz Verboten auch das Lied ,Der Heilige Krieg‘, das Stefan Hermlin übersetzte und Ernst Busch sang. Ein Gastbeitrag und eine Erinnerung an Weizsäckers Rede von 1985.

  5. 11. Mai 2024 · Egon Krenz, Gestaltung und Veränderung. Wie neu 1x gelesen. Versand möglich.,Egon Krenz Buch 1x gelesen in Berlin - Weissensee

  6. 12. Mai 2024 · Egon Krenz k zákazu sovietskej vlajky v Berlíne na Deň víťazstva nad fašizmom: Toto je obrátená história 12.05.2024 22:32 Egon Krenz bol popredným politikom v NDR a v roku 1989 bol generálnym tajomníkom Ústredného výboru SED.

  7. 24. Mai 2024 · Manfred Gerlach von der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) übernahm am 6. Dezember 1989 die Geschäfte vom zurückgetretenen Egon Krenz und blieb als Vorsitzender des Staatsrates bis zum 5. April 1990 im Amt. Hinweis: Der DDR-Staatsrat wurde nach den ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 abgeschafft.