Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Erstmals in Tirol im 13. Jahrhundert eingeführt, wurde er nach dem Doppelkreuz auf seiner Rückseite benannt. Im 16. Jahrhundert war seine Bedeutung in Süddeutschland am stärksten und auf dem Niveau der Pfennige. 100 Jahre zuvor kam in Süddeutschland auch eine Vierkreuzermünze, der Batzen, auf. Wie bei den zuvor erwähnten Münzen auch ...

  2. 22. Mai 2024 · Im Jahre 13 v. Chr. gab Kaiser Augustus seinem Stiefsohn, dem Feldherrn Nero Claudius Drusus, den Befehl, 50 Kastelle entlang des Rheins zu errichten. Ziel des Augustus war es, am Rhein Kastelle als befestigte Waffenorte anzulegen, um damit eine Operationsbasis für die Eroberung Germaniens bis zur Elbe zu schaffen, wie anderthalb Jahrhunderte später Lucius Annaeus Florus zu berichten wusste.

  3. 24. Mai 2024 · Große Ereignisse in der Geschichte der Neuzeit (1500-1800) 1506. Erster Einsatz der „Schweizer Garde“ im Vatikan. 1505 hatte Papst Julius II. die Schweizer um Hilfe gebeten. 1516-1529. Erfolgreiche Türken erobern Syrien, Palästina und Ägypten. 1521 nehmen sie Belgrad, 1529 belagern sie zum ersten Mal Wien. 1517.

  4. Vor 5 Tagen · Jahrhundert zerfallenden Karolingerreich entstanden das Westfrankenreich und das Ostfrankenreich, aus denen sich später Frankreich und Deutschland entwickelten. In Ostfranken stiegen im 10. Jahrhundert die Liudolfinger auf, erlangten die westliche Kaiserwürde und legten die Grundlage für das römisch-deutsche Reich, das auch Reichsitalien ...

  5. Vor 4 Tagen · Mittelalterliche Baustelle: Diese Burg wird mit den Methoden des 13. Jahrhunderts gebaut. Baustelle wie im Mittelalter: Diese Burg entsteht mit Methoden des 13. Jahrhunderts. Du willst tief in die Vergangenheit eintauchen, mit allen Details. Eine Großbaustelle in Frankreich lädt dich ein, einen Burgbau wie im Mittelalter zu erleben.

  6. 17. Mai 2024 · Januar 1685; Die französische Verwaltung ergriff in der Reunionszeit (1681–1697) zahlreiche Maßnahmen, um die eroberten Gebiete wieder aufzubauen und an Frankreich anzugleichen. Während die Landesherrschaften und die Grundherren geschwächt wurden, sollte die Bevölkerung durch Erleichterungen an Frankreich gebunden werden. Mit dem Erlass vom 5. Januar 1685 wurden die Leibeigenschaft und ...

  7. Vor 4 Tagen · Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. ( französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; [1] † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik ), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen .