Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Der Wahrheit eine Gasse. (Autobiographie). (21.-35. Tsd). Ort: Mchn, List (um 1954). Beschreibung: Mit 23 Fotos auf 15 Bildtafeln. 677 Seiten. OLwd (OU. ladiert, berieben und geringfügig gebräunt anbei), leicht bestoßen, Rücken minimal verblaßt; Schnitt und Papier ein wenig gebräunt; Kopfschnitt etwas braunfleckig.

  2. Vor 4 Tagen · Franz von Papen: Muistelmia ostettavissa hintaan 3 € paikkakunnalla NUUTAJÄRVI. Osta heti tästä!

  3. Vor 5 Tagen · Franz Joseph von Plettenberg-Wittem (1714–1779) Reichsgraf Franz Joseph Maria von Plettenberg und Wittem (* 19. März 1714; † 29. April 1779 in Wien) war kaiserlicher Kämmerer sowie münsterischer Erbmarschall und Kurkölnischer Erbkämmerer .

  4. 28. Mai 2024 · Papen was a prominent conservative German politician who helped pave the way for Adolf Hitler. In 1932, he was thirsting for a share of power and figured that Hitler, as chancellor, would be a useful and controllable tool. When one of Papen’s allies warned that the whole scheme would end badly for everyone, Papen replied: “In two months we’ll have pushed Hitler so far into the corner ...

  5. Vor 2 Tagen · Januar 1933 hatte Kurt von Schröder in seiner Villa [in Köln] das berühmt-berüchtigte Treffen zwischen Hitler und dem konservativen Ex-Kanzler und Vertrauten von Reichspräsident Hindenburg, Franz von Papen, arrangiert, das die politischen Voraussetzungen schuf für das aus Nationalsozialisten und Konservativen zusammengesetzte erste Kabinett Hitlers vom 30. Januar 1933. Am 1. Februar 1933 ...

  6. Vor 4 Tagen · Kellerhoff und Longerich nennen exemplarisch die Marburger Rede Franz von Papens am 17. Juni 1934, die in NS-Kreisen nicht zu Unrecht als Indiz für zunehmenden Widerstand verstanden wurde; der ...

  7. Vor 2 Tagen · Leben und Wirken Herkunft und Kindheit Konrad Adenauer (1896) Konrad Adenauer (rechts) als Consenior des KStV Arminia Bonn im Wintersemester 1896/1897 Er wurde 1876 in Köln als Conrad Hermann Joseph Adenauer und drittes von fünf Kindern des Justizsekretärs am damaligen Appellationsgericht und späteren Kanzleirats Johann Konrad Adenauer (1833–1906) und dessen Ehefrau Helena Scharfenberg ...