Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2024 · Physik Aufgabe (Freier Fall)? 1. Ein Kind lässt einen Stein von einer hohen Brücke fallen. Nach 4 Sekunden sieht es den Stein auf das Wasser treffen. (Der Luftwiderstand wird vernachlässigt.) Berechnen Sie. a) die Höhe, aus der der Stein fallen gelassen wurde; b) die Geschwindigkeit, mit der der Stein auf der Wasseroberfläche auftrifft;

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › TrägheitskraftTrägheitskraft – Physik-Schule

    8. Mai 2024 · Diese Beobachtung lässt sich umdeuten, indem man das frei fallende Bezugssystem als das hier allein gültige Inertialsystem definiert. Dann ist das vorherige Bezugssystem, in dem Gravitation herrscht, kein Inertialsystem mehr, denn von dem neuen Inertialsystem aus gesehen bewegt es sich entgegengesetzt zum freien Fall, also beschleunigt. In ...

  3. 5. Mai 2024 · Physik Aufgabe (Freier Fall)? 1. Ein Kind lässt einen Stein von einer hohen Brücke fallen. Nach 4 Sekunden sieht es den Stein auf das Wasser treffen. (Der Luftwiderstand wird vernachlässigt.) Berechnen Sie. a) die Höhe, aus der der Stein fallen gelassen wurde; b) die Geschwindigkeit, mit der der Stein auf der Wasseroberfläche auftrifft;

  4. 13. Mai 2024 · Das mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik. Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt. Dazu gehören auch der Fall der Trägheitsbewegung in Abwesenheit einer ...

  5. 11. Mai 2024 · Also ich habe eine Physik Hausaufgabe die über den freien Fall handelt: **Ein schwerer Stein fällt in einen 17,0 Meter tiefen Brunnen. Nach welcher Zeit hört man oben den Aufschlag, wenn die Schallgeschwindigkeit 340m/s ist ? Wie tief ist der Brunnen, wenn man den Aufschlag nach 2,00s hört.

  6. 18. Mai 2024 · Einfallzeit für einen frei fallenden Beobachter. Für einen Beobachter, der sich im freien Fall auf das Schwarze Loch zubewegt, ist dies freilich anders. Dieser Beobachter erreicht den Ereignishorizont in endlicher Zeit. Der scheinbare Widerspruch zu dem vorherigen Ergebnis rührt daher, dass beide Betrachtungen in verschiedenen Bezugssystemen ...

  7. 9. Mai 2024 · Die Fluchtgeschwindigkeit ist die Mindestgeschwindigkeit für eine offene, nicht zurückkehrende Bahn. Die kinetische Energie eines Probekörpers ist dann gleich seiner Bindungsenergie im Gravitationsfeld, also: 1 2 m v 2 2 = G M ⊕ m r. Umstellen nach v 2 ergibt: v 2 = 2 G M r. Die Fluchtgeschwindigkeit ist also um den Faktor 2 größer als ...