Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das GedichtOsterspaziergang“ (1806; Epoche der Weimarer Klassik) besteht aus 1er Strophe mit 38 Versen. Aus Gründen der Lesbarkeit, sind hier 3 Strophen optisch angedeutet. Ein Reimschema lässt sich nicht ausmachen.

  2. Der Osterspaziergang ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Im Eigentlichen handelt es sich hierbei jedoch um einen Monolog des Protagonisten Faust aus dem gleichnamigen Drama des Dichters und eben nicht um ein eigenständiges Werk, obwohl es häufig so behandelt wird.

  3. Osterspaziergang. Johann Wolfgang von Goethe. Aufnahme 2013. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück.

  4. Gedicht zum Thema Frühling. von Johann Wolfgang von Goethe. [Osterspaziergang] Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick; Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück.

  5. Goethe: Osterspaziergang. Vor dem Tor. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur Ohnmächtige Schauer körnigen Eises In Streifen über die grünende Flur.

  6. Der Osterspaziergang. (Johann Wolfgang von Goethe) Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick; im Tale grünet Hoffnungsglück. Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück.

  7. Der Osterspaziergang. Ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. durch des Frühlings holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück; der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur.