Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Diese prominenten Eingangssätze in Martin Luthers evangelische Programmschrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (1520) bringt auf den Punkt, wie die Existenz eines weiblichen, männlichen oder diversen Christenmenschen (idealerweise) beschaffen ist: Er lebt in existentieller Freiheit zum Wohl und Nutzen der Mitgeschöpfe.

  2. 23. Mai 2024 · Mit Grußworten u.a. vom Ministerpräsidenten von Sachsen- Anhalt, Reiner Haseloff, von der Rektorin der MLU, Prof. Dr. Claudia Becker sowie dem Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider und dem Eröffnungsvortrag von Bundespräsident a.D. Dr. h.c. mult. Joachim Gauck zur Thema "1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten" startet am Dienstag, 9. April 2024 um ...

  3. 14. Mai 2024 · Die Ausgabe 7:1 der Zeitschrift LIMINA – Grazer theologische Perspektiven widmet sich den Potentialen und Wirkweisen von Klängen, Rhythmen und Musik. Die darin versammelten Beiträge nehmen nicht nur auf aktuelle Musik- und Klangforschung Bezug, sondern stellen neben kultur- und kunstwissenschaftlichen Reflexionen auch philosophische und theologische Überlegungen an. Die Autorinnen und ...

  4. 27. Mai 2024 · Frieden und Freiheit verteidigen, aber wie? 16. März 2022. Seit dem Ukraine-Krieg steht die Friedensbewegung der Kirchen massiv in Frage. Wie verändert das eine postheroische Theologie, wird Michael Schüßler von David Schilling gefragt: Ein Mailwechsel. Lieber Herr Schüßler, ich habe im vergangenen Sommersemester, als ich noch in ...

  5. 27. Mai 2024 · Informationen zum Titel »Analogia caritatis« von Manfred Lochbrunner aus der Reihe »Freiburger theologische Studien 120« [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage]

  6. 19. Mai 2024 · Der freimachende Freispruch der Rechtfertigung oder die zwei Freiheiten des Christen 113 5. Der wiederentdeckte ökumenische Fundamentalkonsens in der Rechtfertigungs- und Heilslehre 115 VI. Neues Leben 121 Torleiv Austad 1. Der neue Gehorsam 121 2. Gebet 122 3. Geistliches und weltliches Regiment oder Reich 124 4. Weltliche Ordnungen, Staat und Politik 125 5. Beruf und Arbeit 127 6. Eigentum ...

  7. 23. Mai 2024 · Was bei dieser Kontroverse aber nicht im Blick ist, für die Theologie heute aber entscheidend, das hat Ingolf U. Dalferth vor ein paar Jahren so ausgedrückt: Das Waterloo von Kirche (und Theologie) ist nicht das Denken, sondern das Leben. [3] Diese Feststellung bleibt auf der Ebene rationaler Glaubensreflexion und will nichts in „Praxis ...