Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juni 2024 · Der Nominativ ist der erste Fall im Deutschen und steht immer am .5) Verben mit Nominativergänzungen Folgende Verben haben 2 Nominativ-Ergänzungen: Verb Beispiele bleiben Doof bleibt doof, sagte die alte Frau. Einige wenige Verben haben sogar drei Ergänzungen, eine Nominativ-, eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung. Diese Form heißt ...

  2. Vor 4 Tagen · Verben konjugieren. Es ist keine Erklärung des Verbstammes dabei. Die Kinder sollten bei diesem Material bereits Erfahrung beim Konjugieren von Verben haben. In diesem Material enthalten: Je 4 Arbeitsblätter in Farbe und s/w; Lösungsblätter; Ich wünsche viel Freude mit dem Material, Claudia - Frau Zauberfuchs

  3. Vor 22 Stunden · Starke und schwache Verben wiederholen Mischverben lernen Mischverben verwenden Learn with flashcards, games, and more — for free.

  4. 23. Mai 2024 · Die Bildung von Perfekt in der deutschen Grammatik In der deutschen Grammatik ist das Perfekt eine Zeitform, die häufig verwendet wird, um über abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen. Es wird gebildet, indem das Hilfsverb „habenoder „sein“ im Präsens mit dem Partizip II des Verbs kombiniert wird. Bildung mit dem Hilfsverb „haben“ Die …

  5. 25. Mai 2024 · Modus des Verbs: Ich sei (Modalverb sein), du habest (Modalverb haben), er/sie/es könne (Modalverb können), wir wissen (Modalverb wissen), ihr wollet (Modalverb wollen), ihr reden (Modalverb reden). Der Konjunktiv I wird – vor allem in der Schriftsprache – in der indirekten Rede verwendet: „Mein Freund sagt, er habe geheiratet.“

  6. Vor 6 Tagen · Freiheit! Du bist mir das Köstlichste an allem Reisen! Dies Losgebundensein von allem, von allem gewohnten Zwange: das ist das Unbeschreibliche! Nicht nur, daß ich faulenzen darf; das könnt ich ja auch zu Hause. Aber hier bin ich für keinen zu haben; kein Mensch hat mir was zu sagen, aber auch keiner! Otto Ernst: Ein frohes Farbenspiel, 1900