Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Metaphysik ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“ der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und ...

  2. 1. über die Erfahrungswelt hinausgehend, übernatürlich. entsprechend der Bedeutung von Metaphysik (1) Beispiele: er glaubt an die Existenz einer metaphysischen Welt. Du wolltest damit [mit dem Erscheinen eines Engels] unsere Macht metaphysisch verankern und die republikanische Idee ausrotten [ DürrenmattEngelIII] 2.

  3. 22. Juni 2019 · Die Metaphysik ist ein Grundbaustein der Philosophie und beschäftigt sich mit Themen, die nicht zu der empirisch erfahrbaren Welt gehören. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel was die...

  4. Das Adjektiv metaphysisch bedeutet einerseits im allgemeinen Sinne, dass sich etwas - beispielsweise eine Aussage oder Theorie - auf die Metaphysik bezieht. Enger gefasst kann das Wort darüber hinaus bedeuten, dass etwas überempirisch ist, also jede Erfahrung überschreitet.

  5. Was ist Metaphysik? ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Edmund Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem Vortrag den Menschen als das Wesen, welches in der ...

  6. Metaphysik versucht das zu erfassen, was hinter der beobachtbaren Welt liegt. Deshalb beschäftigt sie sich etwa mit dem Leben nach dem Tod oder der Existenz von Gottheiten. Metaphysische Themen werden auch „die letzten Fragen“ genannt.

  7. Die Metaphysik, auch „erste Philosophie“ genannt, befasst sich mit dem „Sein als Sein“ (Ontologie). Im Mittelalter wird sie unterteilt in eine generelle (die über das Sein nachdenkt) und in eine spezielle Metaphysik, deren Objekte die Welt (Kosmologie), die Seele (Psychologie) und Gott (Theologie) sind. Der Rationalismus des 17.