Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2024 · 1980 hielt Willy Brandt als Neubürger der Stadt Unkel die Festansprache für den „Trompeter der Revolution“ Ferdinand Freiligrath. Galt dieser doch als Dichter der unerschrockensten Kampfgedichte für die Unterdrückten und Benachteiligten, die je in deutscher Sprache erklangen.

  2. 27. Mai 2024 · Wir wollen es mit euch und einem kleinen Suchspiel vom Keller bis zum Dach und zurück über die Ausstellung im Willy-Brandt-Haus herausfinden. Nach einer kurzen gemeinsamen Frühstückspause im Museumsgarten zeigen euch dann eine Sängerin und ein Akkordeonspieler, wie man mit Musik Stimmungen erzeugen und Theater machen kann. Dazu gehen wir nebenan zur Taschenoper, entdecken auch dort ...

  3. 23. Mai 2024 · Die Rolle der Justiz für den demokratischen Rechtsstaat | Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung

  4. 27. Mai 2024 · Willy Brandt war Sozialist durch und durch, aber die anarchistische Idee der herrschaftsfreien Gesellschaft fand er faszinierend, wenn auch nicht praxistauglich. Mit großer Bewunderung berichtete Brandt 1937 seinen Parteigenossen vom Kampf der spanischen Anarcho-Syndikalisten gegen Franco. In „Links und frei“, erschienen 1982, machte der SPD-Vorsitzende seine Sympathie für den ...

  5. 16. Mai 2024 · Willy-Brandt-Haus Lübeck Königstraße 21 23552 Lübeck . Der Mauerbau 1961, der erste deutsch-deutsche Staatsbesuch in Erfurt 1970 und der Mauerfall 1989 sind Meilensteine der deutschen Zeitgeschichte. In diesem „Pub-Quiz“ zu den dr ...

  6. 27. Mai 2024 · Willy-Brandt-Haus Lübeck. Königstraße 21. 23552 Lübeck. Eine besondere Lesung erwartet 5. und 6. Klassen dieses Jahr zum Bundesweiten Vorlesetag im Willy-Brandt-Haus Lübeck. Gretje Peters, Schülerin des Johanneums zu Lübeck und Stadtsiegerin des Vorlesewettbewerbes 2021, liest aus dem jüngsten Roman von Maja Lunde „Über die Grenze ...

  7. 21. Mai 2024 · telefonisch. Im skandinavischen Exil wurde Willy Brandt zum überzeugten Europäer. Als Bundeskanzler hatte er großen Anteil an der Erweiterung und Vertiefung der Beziehungen zu anderen europäischen Ländern. Von 1979 bis 1983 war er Abgeordneter im Europäischen Parlament. Für ihn war es kein Widerspruch, gleichzeitig auch deutscher Patriot ...