Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alternative Schreibweisen: Equilibrium. Worttrennung: Äqui·li·b·ri·um, kein Plural Aussprache: IPA: [ˌɛkviˈliːbʁiʊm] Hörbeispiele: Äquilibrium () Bedeutungen: [1] Zustand, in dem sich einwirkende Kräfte ausgleichen; Gleichgewicht

  2. Shifts in equilibrium. Equilibrium occurs when the overall state of a system is constant. Equilibrium can be static (nothing in the system is changing), or dynamic (little parts of the system are changing, but overall the state isn't changing). In my video, I'll demonstrate systems in both types of equilibrium, and how the equilibrium states ...

    • 4 Min.
    • MIT+K12
  3. Equilibrium – Killer of Emotions (2002) ist ein Science-Fiction-Film von Kurt Wimmer, welcher stark vom Roman Fahrenheit 451 inspiriert wurde. Der Streifen beschreibt in äußerst düsteren Bildern ein Endzeitszenario, bei dem ein totalitäres Regime zum angeblichen Wohle der Menschheit unter Zuhilfenahme von Drogen und Gehirnwäsche alle Gefühlsregungen der Bevölkerung zu eliminieren ...

  4. 7. Sept. 2023 · Equilibrium. n., plural: equilibriums or equilibria. [ɛkwɪˈlɪbɹɪəm] Definition: A condition where competing influences are balanced and no net change. Equilibrium in biology refers to a state of balance and stability in which internal and external factors are regulated to maintain optimal functioning.

  5. Gleichgewicht (Systemtheorie) Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert. Bei dynamischen Gleichgewichten werden im Allgemeinen nur makroskopische Veränderungen betrachtet. [1] Bei einem thermodynamischen Gleichgewicht ist beispielsweise der Makrozustand eines Gases ...

  6. Repeat Example 12.3 using the left end of the meter stick to calculate the torques; that is, by placing the pivot at the left end of the meter stick. In the next example, we show how to use the first equilibrium condition (equation for forces) in the vector form given by Equation 12.2.9 and Equation 12.2.10.

  7. Key Points. There are two conditions that must be met for an object to be in equilibrium. The first condition is that the net force on the object must be zero for the object to be in equilibrium. If net force is zero, then net force along any direction is zero. The second condition necessary to achieve equilibrium involves avoiding accelerated ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach