Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Nov. 2022 · Günter Schabowskis berühmte Worte fallen auf der Pressekonferenz am Abend des 9. November 1989 in der Mohrenstraße, Berlin. Schabowski war Sekretär für das Informationswesen im Zentralkomitee ...

  2. Schabowski wird mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet, dem bedeutendsten Verdienstorden der DDR. Oktober: Schabowski empfängt Abgesandte des Neuen Forums, darunter Jens Reich und Sebastian Pflugbeil. 29. Oktober: Zu einem Berliner Sonntagsgespräch mit Schabowski kommen 20.000 Menschen, die oppositionelle Forderungen äußern und eine ...

  3. Erst kurz vor Schluss der Pressekonferenz fällt Schabowski der Zettel ein, den ihm Krenz in die Hand gedrückt hat. Erneut Brinkmann: „Und dann fängt er an, in seinen Papieren zu suchen und ...

  4. Günter Schabowski, né le 4 janvier 1929 à Anklam en province de Poméranie et mort le 1 er novembre 2015 [1] à Berlin, est un journaliste et homme politique allemand. Il a été membre du Politbüro du Comité central du Parti socialiste unifié d'Allemagne (SED), le parti dirigeant de la RDA .

  5. 9. Nov. 2021 · Es war Günther Schabowski, zu der Zeit so etwas wie der Regierungssprecher der DDR, der das Ende herbeiführte. Der damals 60-Jährige stellte an jenem 9. November die neuen Reiseregelungen vor ...

  6. 2. Nov. 2015 · Nov. 1, 2015. BERLIN — Günter Schabowski, whose bumbling answer to a reporter’s question on the night of Nov. 9, 1989, inadvertently led throngs of East Germans to force their way across the ...

  7. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989. 2. Schabowski und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989. 16.09.2020 / 7 Minuten zu lesen. Eine Maueröffnung hatte sich der SED-Staat anders vorgestellt - allenfalls gegen Devisen. Tanz auf der Berliner Mauer vorm Brandenburger Tor am 10.11.1989. (© Holger Kulick)