Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. hanna(h) höchs ÄsthetiK der sticKerei 1922 konzipiert die deutsche Künstlerin Hannah Höch die aus vielfältigen Satz- und Bildfragmenten collagierte Arbeit Meine Haussprüche 1)(Abb. 1). Heute im Besitz der Berlinischen Gale-rie zeigt diese die Engführung zweier künstlerischer Bereiche,

  2. 15. Mai 2022 · Abermillionen Anschauungen | Bröhan-Museum. Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen. 16. Februar bis 15. Mai 2022. Hannah Höch (1889–1978) ging als Dada-Ikone in die Geschichte ein. Bekannt ist sie vor allem für ihre Foto-Collagen, die sich kritisch mit der politischen und gesellschaftlichen Situation auseinandersetzen.

  3. von 1. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Fotos und lizenzfreien Bildern zu Hannah Höch, aufgenommen von professionellen Getty Images Fotografinnen und Fotografen. In verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  4. Hannah Höch. (Gota, Germany, 1 November 1889 — Berlin, Germany, 31 May 1978) she was one of the most important artists of the Dada movement and precursor of photomontage. Know the artist biography HERE. In Hannah Höch’s work, we have political and social criticism with marked frankness. The three central themes of Höch’s work are: the ...

  5. Die 2 Millionen frei zugänglichen Online-Publikationen können in der Trefferliste über "Alle Standorte - Online (frei zugänglich)" gefiltert werden.

  6. Hi Leute ich mus in Kunst ein referat über die Künstlerin Hanna Höch halten. kennt die vllt jemand? Wenn ja meldet euch bitte! LG lovingpiper

  7. Hannah Höch, eigentlich Anna Therese Johanne Höch, (* 1. November 1889 in Gotha; † 31. Mai 1978 in West-Berlin) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus. Höch war die Tochter eines Versicherungsangestellten, ihre Mutter war Hobbymalerin. Sie besuchte von 1896 bis 1904 die Höhere Töchterschule in Gotha.