Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian von Brandenburg-Bayreuth war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth von 1603 bis 1655.

  2. 6. Aug. 2020 · Markgraf Christian verlegt die Residenz von Kulmbach nach Bayreuth. Nach dem Tod des Kulmbacher Markgrafen Georg Friedrich (1557 bis 1603), der als letzter Markgraf auf der Plassenburg regiert hatte, fand sein Nachfolger Markgraf Christian (1603 bis 1655) die Kulmbacher Bergveste nicht mehr repräsentativ genug und verlegte die Residenz in das Stadtschloss (dem heutigen Alten Schloss) nach ...

  3. Brandenburg-Bayreuth, Markgraf Christian Ernst von. Enthält: - Schreiben des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg an Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, 28. Dezember 1684 (Fragment) - Mitteilung eines Schreibens an Kurmainz wegen Visitierung des Reichshofrats und Bitte um Unterstützung auf dem Reichstag. Mehr anzeigen.

  4. Biographie Christian Ernst, Markgraf von Kulmbach, geb.27. Juli 1644, gest. 10. Mai 1712. Im wesentlichen auf dem politischen und geistigen Niveau | zahlreicher anderer deutscher Fürsten seiner Zeit stehend, ragt seine Persönlichkeit um ein weniges über dieselben hinaus, theils indem er nicht ganz ohne Erfolg seinem Vetter, dem großen Kurfürsten von Brandenburg nacheiferte, theils indem ...

  5. 28. Jan. 2020 · Genealogy for Christian I von Brandenburg (Hohenzollern), Markgraf zu Brandenburg-Bayreuth (1581 - 1655) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives. Please wait.

  6. Christian Friedrich Carl Alexander, Der letzte Markgraf von Ansbach-Bayreuth (Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte 4), Ansbach 1995. Quellen Constantin Höfler (Hg.), Das kaiserliche Buch des Markgrafen Albrecht Achilles, Vorkurfürstliche Periode 1440-1470, Bayreuth 1850.

  7. Markgraf Christian Friedrich Carl Alexander (1769-1791 MG von Brandenburg Bayreuth) zum Kauf an. Am 4.7. des Jahres gelangt es nun für sage & schreibe 38.289 Gulden an Brandenburg-Bayreuth. MG Alexander war es die Investition wert, wollte er doch nicht „ein fast vor den Thoren der Herrschaftlichen Residenz-Stadt neuerlich entstandenes Voigtländisch freyeigenthümliches Rittergut“ als ...