Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Okt. 2016 · Nach dem Duden steht Identität für die „Echtheit“ einer Person oder einer Sache und dafür, mit anderen oder mit einer Sache (z.B. einer politische Bewegung) übereinzustimmen. 1. Identität ist zunächst einmal eine Selbstbeschreibung von dem, was einen persönlich ausmacht. Gleichzeitig knüpft sie oftmals an die Identität anderer an ...

  2. Bisweilen ist es ein Indiz für die allgemeine Bedeutung eines theoretischen Begriffs, dass er umstritten ist. Für den sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs über Identität gilt dieser Zusammenhang zweifellos.

  3. 2) Funktionalität als Basis für Identität. Wir könnten auch voraussetzen, dass es nicht auf das Material, sondern die Funktion ankommt. Solange Du eine funktionelle Einheit (“So-Sein”) bildest und bleibst, bist Du ein spezifisches Ich. Völlig egal, wie sehr Du Dich körperlich oder geistig veränderst.

  4. Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Inhalt1 Die acht Stadien […]

  5. Kollektive Identität erweist sich damit als eine besondere Formulierung des "Heiligen einer Gesellschaft" (Émile Durkheim); wie das Heilige dient es dem Ziel, Latenz und Fraglosigkeit zu konstruieren. Man glaubt, obwohl man kein Augenzeuge ist: Weder sind wir bei den historischen Ereignissen, die den mythischen Anfang der Gemeinschaft ...

  6. Die Hauptaspekte von Identität in philosophischen Konzepten betreffen die Singularität, Individualität und Selbstgleichheit. Der Artikel konzentriert sich zum einen auf die verschiedenen philosophischen Bedeutungen von Identität, zum anderen auf Aspekte des Begriffs in der Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie, Neurophilosophie und in den Neurowissenschaften. Schließlich werden ...

  7. link.springer.com › chapter › 10I | SpringerLink

    17. Dez. 2015 · Zusammenfassung. Identität bezeichnet den Zusammenhang, den jene höchst verschiedenen Elemente und disparaten Momente, welche das Leben einer Person ausmachen, bilden können. Dieser stets subjektiv erlebte und gedeutete Zusammenhang bildet eine Einheit oder Gestalt, die mehr und anders ist als die bloße Summe ihrer Teile.