Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Juni 2023 · Die soziale Identität hat auch wichtige Auswirkungen auf das Verhalten, die Gefühle und die Zusammenarbeit von Menschen in organisationalen Kontexten. So spielt die soziale Identität beispielsweise eine Schlüsselrolle bei der Motivation, der Effektivität des Führungsstils und dem Umgang mit Vielfalt. Die Schaffung einer gemeinsamen ...

  2. Identität ist somit sehr vielschichtig und kann nicht auf einen spezifischen Aspekt reduziert werden. Entsprechend wird der Satz «Ich bin…» nicht immer gleich beantwortet: Je nach Kontext bin ich eine Europäerin, ein Schweizer, aus Zürich, Hobbymusikerin oder christlichen Glaubens. Jeder Mensch vereint in sich viele verschiedene Zugehörigkeiten, die je nach Situation und Kontext ihre ...

  3. Die Identitätsentwicklung ist ein psychosozialer Ansatz des Psychoanalytikers Erik H. Erikson. Er vertrat die Ansicht, dass sich die Identität eines Menschen in acht Stadien seines Lebens entwickelt. In diesen Stadien muss der Mensch Krisen überstehen, die seinen Charakter formen und ihn auf sein weiteres Leben vorbereiten. Inhalt1 Die acht Stadien […]

  4. 26. Okt. 2016 · Nach dem Duden steht Identität für die „Echtheit“ einer Person oder einer Sache und dafür, mit anderen oder mit einer Sache (z.B. einer politische Bewegung) übereinzustimmen. 1. Identität ist zunächst einmal eine Selbstbeschreibung von dem, was einen persönlich ausmacht. Gleichzeitig knüpft sie oftmals an die Identität anderer an ...

  5. 17. Feb. 2023 · Auf der Suche der eigenen Identität. Auf dieser Suche nach dem Selbst gibt es Menschen, die in der Anerkennung durch andere einen Bezugspunkt oder ein falsches Gefühl der Sicherheit suchen. Wer bin ich? Diese grundlegende Frage stellt sich jeder irgendwann im Leben (und das ist auch gut so). Allerdings ist die Antwort nie einfach, denn es ...

  6. 2) Funktionalität als Basis für Identität. Wir könnten auch voraussetzen, dass es nicht auf das Material, sondern die Funktion ankommt. Solange Du eine funktionelle Einheit (“So-Sein”) bildest und bleibst, bist Du ein spezifisches Ich. Völlig egal, wie sehr Du Dich körperlich oder geistig veränderst.

  7. soziale Identität, Theorie der Sozialen Identität (SIT = Social Identity Theory), ist innerhalb der kognitiv orientierten Sozialpsychologie die bei weitem prominenteste Theorie der Intergruppenbeziehungen (Abrams & Hogg, 1990). In ihren Anfängen geht sie auf Arbeiten zur Reizklassifikation aus den sechziger Jahren zurück, firmiert aber seit ...