Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. M – Eine Stadt sucht einen Mörder ist ein solcher Film. Ein packender Krimi. Eine fesselnde Suche nach einem Kindermörder. Ein Filmdokument darüber was passieren kann, wenn die Polizei versagt und das Volk das Gesetz in die Hand nimmt. Oder kurz gesagt ein Film, den man gesehen haben muss. Für die Sehgewohnheiten eines jüngeren Publikums sind die langen Einstellungen und oft star ...

  2. M - Eine Stadt sucht einen Mörder. Ein psychopathischer Kindermörder ängstigt die Bevölkerung, narrt die Polizei und versetzt die Unterwelt in Aufregung: Ständige Razzien und Kontrollen behindern die Kriminellen bei ihrer Arbeit. Während Kommissar Lohmann dem Täter so auf die Spur kommen will, sendet die Bettler- und Ganovenorganisation ...

  3. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang: Das Fehlen von etwas. Ein Ball springt über eine Wiese. Ein Treppenhaus ist leer. Der Ruf einer Mutter ...

  4. M - Eine Stadt sucht einen Mörder ist heute auf Platz 3425 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 2267 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als The Lesson, aber weniger beliebt als Amores perros - Von Hunden und Menschen.

    • 110 Min.
  5. 15. Aug. 2011 · Fritz Lang darf mit Fug und Recht als der einflussreichste Regisseur bezeichnet werden, den das deutsche Kino je hervorgebracht hat. Denn vielleicht einzig abgesehen von Friedrich Wilhelm Murnaus "Nosferatu" gibt es keinen deutschen Film, dessen Echo so nachhaltig durch die Filmgeschichte widerhallt wie Langs unumstößliche Meisterwerke "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder".

  6. Setreport "M": Eine Stadt sucht 2019 wieder einen Mörder. David Schalkos Neuauflage von Fritz Langs Klassiker soll 2019 als Serie starten, noch bis Ende April wird in Wien gedreht

  7. Mit den ersten Bildern von David Schalkos Serien-Remake M – Eine Stadt sucht einen Mörder wird dreierlei deutlich: Fritz Langs Film aus dem Jahr 1931 wird deutlich in Bild und Ton referenziert, die Geschichte wird modernisiert und seine Inszenierung ist von einem deutlichen Stilwillen getragen.