Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dokumentarfilm über die spektakuläre Verhüllung des Reichstags in Berlin durch die Künstler Christo und Jeanne-Claude. Als das Ereignis am 24. Juni 1995 endlich Realität und zu einem weltweit Aufsehen erregenden Massenspektakel wurde, war dies der Endpunkt eines fast 25jährigen Kampfes um die Realisierung des Objekts, das als die wohl längste und mühseligste Entwicklungsgeschichte ...

  2. 17. Nov. 2011 · Haackes Entwurf diffamiere "in unglaublicher aggressiver Art und Weise" den Begriff des deutschen Volkes. Nach dem Grundgesetz gehe alle Gewalt vom Volke aus. Würde das Kunstwerk realisiert ...

  3. Dem Deutschen Volke: Der Bundestag im Berliner Reichstagsgebäude | Wefing, Heinrich | ISBN: 9783416028394 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Gebundenes Buch
  4. Der Künstler betont den Bedeutungsunterschied zwischen Volk und Bevölkerung: Der Begriff Bevölkerung schließt alle Menschen ein, die in einem Land leben. Hans Haacke hat sich bei seiner Aktion von einem Satz Bertolt Brechts inspirieren lassen: „Wer in unserer Zeit statt Volk Bevölkerung […] sagt, unterstützt schon viele Lügen nicht.“.

  5. 11. Nov. 2010 · Volk – und nicht Bevölkerung. Ganz so ernst ist es noch nicht, weder in Stuttgart noch in Gorleben, als dass man Theodor Körner beschwören möchte. Als die Deutschen den verhassten Napoleon ...

  6. 30. Nov. 2016 · zum Artikel. „Dem deutschen Volke. Dem deutschen Volke?“ lautet der Titel eines Kolloquiums, das der Bundestag am Mittwoch, 30. November 2016, im Reichstagsgebäude veranstaltet hat. Anlass ist die Anbringung des Schriftzuges „Dem deutschen Volke“ über dem Westportal des Reichstagsgebäudes vor hundert Jahren.

  7. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker gewährt also, insoweit es eine Völkerrechtsnorm darstellt, was wir bejahen, dem deutschen Volk in der DDR auch das Recht, mit dem deutschen Volk in der Bundesrepublik Deutschland zusammen eine „gesamte" deutsche Nation zu sein, also in einem Staat zu leben. VI. Deutschland als Rechtsbegriff