Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das alles hat seinen Ursprung in einer nicht standesgemäßen, sogenannten morganatischen Ehe des Wilhelm Ludwig von Baden-Durlach. Wilhelm Ludwig war der jüngere Bruder des späteren Markgrafen Karl-Friedrich. Ihr Vater, Erbprinz Friedrich, verstarb kurz nach der Geburt von Wilhelm Ludwig (*14. Januar 1832). Da die Mutter Anna Charlotte an einer Gemütskrankheit litt, erzog Großmutter ...

  2. Berthold von Baden (1931) Berthold Markgraf von Baden, eigentlich Berthold Friedrich Wilhelm Ernst August Heinrich Karl Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (* 24. Februar 1906 in Karlsruhe; † 27. Oktober 1963 bei Spaichingen) war von 1928 bis 1963 Chef des Hauses Baden .

  3. Sein vollständiger Name lautet Ludwig Wilhelm Karl Friedrich Berthold von Baden, seine Anrede „Großherzogliche Hoheit“. Am 9. Juli 1883 trat er ins Leibgrenadierregiment ein. Wie Prinz Max von Baden war er Mitglied des Corps Suevia in Heidelberg . Er starb jung und hat seine letzte Ruhestätte in der Großherzoglichen Grabkapelle .

  4. Enthüllung des Prinz Wilhelm Denkmals am 18. Oktober 1901 in Karlsruhe. Mitte 1900 wurde der Bildhauer Hermann Volz (1847–1941) mit der Ausführung des Denkmals beauftragt. Sein erster Entwurf ist Anfang Oktober 1900 als Modell ausgestellt und später auch zur Ausführung angenommen worden. Anfang 1901 hatte Volz das Gußmodell für das ...

  5. Prinz-Ludwig-Wilhelm-Denkmal. Hardtwald, Karl-Knierer-Weg westlich der Linkenheimer Allee. Das Prinz-Ludwig-Wilhelm-Denkmal entstand nach dem Tod des 22-jährigen Prinzen Ludwig Wilhelm von Baden am 23. Februar 1888, des zweiten Sohnes von Großherzog Friedrich I. und seiner Gemahlin Prinzessin Luise von Preußen . Prinz Ludwig Wilhelm wurde am 12.

  6. Badisches Wappen. Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet. Die Ursprünge des badischen Heerwesens lagen zum einen in Verbänden, die die badischen Markgrafschaften Baden-Durlach und Baden-Baden im Barockzeitalter aufgestellt hatten, zum anderen im stehenden Heer des Schwäbischen Reichskreises, zu dem beide Territorien Truppen beisteuern mussten.