Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1871 in Kraft treten sollte, musste zunächst durch den Bundesrat, den Reichstag des Norddeutschen Bunds und die süddeutschen Kammern genehmigt werden. Eine Deputation des Reichstags reiste anschließend ins Hauptquartier nach Versailles, um Wilhelm I. um die Annahme der Kaiserwürde zu bitten und so das Werk der Einigung zu vollenden ...

  2. Wilhelm (Nassau), der Reiche, Graf von Nassau-Dillenburg (1516–1559) Wilhelm I. zu Schaumburg-Lippe (1724–1777) Wilhelm I. von Utrecht, Fürstbischof (1054–1076) Wilhelm I. von Diepholz († 1242), Bischof von Minden. Wilhelm I. von Holte, Bischof und Regent von Münster (1259–1260) Kirchliche Herrscher:

  3. Bereits am 14. Juli 1861 verübte der Leipziger Student Oskar Becker (1839-1868) ein Attentat auf Wilhelm I., der seinem verstorbenen Bruder Friedrich Wilhelm IV. im Januar 1861 auf den preußischen Thron gefolgt war. Bei einem der gewohnten Vormittagsspaziergänge Wilhelms I. während einer Kur in Baden-Baden schoss Becker im Vorbeigehen auf ...

  4. www.grabkapelle-rotenberg.de › wilhelm-i-von-wuerttembergWilhelm I. von Württemberg

    Wilhelms I. und Katharinas Grabstätte ähnelt einem antiken Tempel. Wilhelm I. (1781–1864) übernahm 1816 die Herrschaft in Württemberg, als das Land von Missernten und Hungersnot heimgesucht wurde. Als König leitete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Katharina umfassende Reformen ein, die die wirtschaftliche Situation Württembergs verbesserten.

  5. Biographie. Wilhelm I. Friedrich Karl, König von Württemberg, ist am 27. September 1781 zu Lüben in Schlesien, der damaligen Garnison seines Vaters, des Herzogs, späteren Königs Friedrich, geboren; die Mutter war Herzogin Auguste von Braunschweig. Zerwürfnisse mit dem Vater machten seine Jugend ziemlich freudlos.

  6. Wilhelm IX., Landgraf von Hessen-Kassel (als Kurfürst Wilhelm I.), geboren am 3. Juni 1743 zu Kassel, † am 27. Februar 1821 ebenda, ist eine der berüchtigtsten Fürstengestalten der deutschen Geschichte. Er war der Sohn des schwachen und prunkliebenden Landgrafen Friedrich's II. und der schönen, edlen, willensstarken und hochgebildeten ...

  7. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; ), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war der zweite Sohn des Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm von Preußen ...