Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise, Herzogin zu Mecklenburg [-Güstrow], auch Luise (* 28. August 1667 in Güstrow ; † 15. März 1721 in Kopenhagen ) war Tochter des Herzog Gustav Adolf zu Mecklenburg und dessen Frau Magdalene Sibylle , Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf .

  2. Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg. Auf ihn setzt zugleich die dynastische Zählung aller mecklenburgischen Regenten auf. Als Herzog zu Mecklenburg titelten ohne Unterschied alle männlichen Mitglieder der Fürstenfamilie, bis 1815 auch alle Regenten des ...

  3. "Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg (* 29. September 1912 in Ludwigslust; † 18. Juli 1996 auf Gut Hemmelmark bei Eckernförde) war von 1945 bis zu seinem Tode Vorsitzender des Mecklenburg-Schwerin Familienverbandes." - (de.wikipedia.org 02.01.2021)

  4. Karl zu Mecklenburg (1708–1752), gen. „Prinz von Mirow“ ⚭ Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen (1713–1761), Tochter von Herzog Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen) (1681–1724) Christiane zu Mecklenburg (1735–1794) Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) (1738–1794), reg. Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] Karl II.

  5. Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 15. November 1683 in Grabow; † 30. Mai 1756 in Schwerin) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin. Christian Ludwig II ( Georg Weissmann, 1731)

  6. Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Schöne (* 25. ... Als Christian II. von Dänemark des Thrones 1523 entsetzt und bei dem Versuch, das Land zurückzuerobern, 1531 gefangen worden war, trat Albrecht VII. als Bewerber um ...

  7. Christian II. Ludwig, Herzog von Mecklenburg-Schwerin, jüngster Sohn des Herzogs Friedrich zu Mecklenburg-Grabow und der Christine Wilhelmine, Landgräfin zu Hessen, geboren am 25. Mai 1683, residirte seit dem 28. März 1708 zu Grabow, wurde aber in Folge der Streitigkeiten seines Bruders, des Herzogs Karl Leopold, mit den Landständen am 11 ...