Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eberhard V. (* 1445; † 1496), ab 1457 Graf von Württemberg-Urach, ab 1495 Herzog Eberhard I. von Württemberg; Elisabeth (* 1447; † 1505), verheiratet ab 1470 mit Graf Johann III. von Nassau-Saarbrücken (1423–1472), und ab 1474 mit Heinrich dem Älteren, Graf zu Stolberg (1436–1511) Weblinks

  2. Epitaph in der Handschrift Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum von 1583. Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (* 29. November 1451 in Ansbach, Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach; † 28. März 1524 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Württemberg .

  3. Anna Elisabeth war eine Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656) aus dessen Ehe mit Eleonore Sophie (1603–1675), Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg. Sie heiratete am 13. März 1672 in Bernstadt Herzog Christian Ulrich I. von Württemberg-Bernstadt (1652–1704).

  4. Johanna Elisabeth von Württemberg KURZBESCHREIBUNG Herzogin von Württemberg GEBURTSDATUM 3. Oktober 1680 GEBURTSORT Durlach: STERBEDATUM 2. Juli 1757 STERBEORT Stetten im Remstal Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2022 um 16:56 U ...

  5. Mai 1417 in Göppingen) war Graf von Württemberg von 1392 bis 1417. Er war der Sohn Graf Ulrichs von Württemberg (* nach 1340; † 1388) und der Elisabeth von Bayern (* 1329; † 1402), Tochter Kaiser Ludwigs des Bayern. Eberhard III. heiratete 1380 die Mailänderin Antonia Visconti, Tochter des dortigen Signoren Bernabò Visconti.

  6. Hartmann II. von Grüningen (* vor 1225) war ein Württemberger Graf, der als Reichssturmfähnrich („Signifer Imperii“) mit Burggrafschaft und Stadt Grüningen, heute Markgröningen, belehnt war. Zusammen mit Ulrich I. von Württemberg hatte er sich in den Dienst des Papstes und der Gegenkönige gestellt, um den Staufern die schwäbische ...

  7. NDB 16 (1990), S. 193* (Maria Dorothea, Erzherzogin von Österreich, Palatinessa von Ungarn, geborene Prinzessin von Württemberg) The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.