Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Gay Science ( German: Die fröhliche Wissenschaft; sometimes translated as The Joyful Wisdom or The Joyous Science) is a book by Friedrich Nietzsche published in 1882, and followed by a second edition in 1887 after the completion of Thus Spoke Zarathustra and Beyond Good and Evil. This substantial expansion includes the addition of a fifth ...

  2. 13,45 € 2 Gebraucht ab 4,69 € 11 Neu ab 13,45 €. Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft. La gaya scienza. Edition Holzinger. Taschenbuch. Berliner Ausgabe, 2016, 4. Auflage. Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger. Erstdruck: Chemnitz (E. Schmeitzner) 1882.

    • Taschenbuch
  3. Nietzsches berühmtes Diktum „Gott ist tot!“ stammt aus Die fröhliche Wissenschaft. Es taucht gegen Ende des hier wiedergegebenen Auszugs auf, im Abschnitt 25 („Der tolle Mensch“). Die in den vorangegangenen Abschnitten entwickelte Argumentation macht die Logik Nietzsches überraschender Schlussfolgerung verständlicher.

  4. Die fröhliche Wissenschaft; Also sprach Zarathustra; Edgar Allan Poe. Romane; Erzählungen; Gedichte (zweisprachig dt. und engl.) Rainer Maria Rilke. Das Buch der Bilder; Neue Gedichte ; Das Marien-Leben; Letzte Gedichte und Fragmentarisches; Joachim Rin ...

  5. Die fröhliche Wissenschaft (später mit dem Untertitel "la gaya scienza") ist ein zuerst 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches. Das Buch enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Aphorismen verschiedener Länge. Es gilt als abschließendes Werk der "freigeistigen" Periode Nietzsches, das gleichzeitig ...

    • Kindle
  6. 1. Die Lehrer vom Zwecke des Daseins. – Ich mag nun mit gutem oder bösem Blicke auf die Menschen sehen, ich finde sie immer bei Einer Aufgabe, Alle und jeden Einzelnen in Sonderheit: Das zu thun, was der Erhaltung der menschlichen Gattung frommt. Und zwar wahrlich nicht aus einem Gefühl der Liebe für diese Gattung, sondern einfach, weil ...

  7. Die fröhliche Wissenschaft. 1882. Schönster Januarius! Genua im Januar 1882. Zum neuen Jahre .—. Noch lebe ich, noch denke ich: ich muss noch leben, denn ich muss noch denken. Sum, ergo cogito: cogito, ergo sum. Heute erlaubt sich Jedermann seinen Wunsch und liebsten Gedanken auszusprechen: nun, so will auch ich sagen, was ich mir heute von ...