Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben Wissenschaft. Ritt studierte von 1961 bis 1966 Philosophie und katholische Theologie in Löwen (Belgien) und empfing am 10. Juli 1966 in Graz (Österreich) die Priesterweihe. 1968 promovierte er in Löwen zum Dr. phil. und 1970 in Graz zum Dr. theol. Er erwarb 1971 am Päpstlichen Bibelinstitut die „Licentia in re biblica“, und 1976 habilitierte er sich 1976 an der Universität ...

  2. Dominik Markl, Professor für Bibelwissenschaft am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom Foto: Privat Dominik Markl SJ, geb. 1979 in Tirol/Österreich, seit seinem Theologiestudium in Innsbruck und Jerusalem v. a. in Bibelwissenschaft, Archäologie und Jugendpastoral tätig.

  3. Päpstliches Orientalisches Institut. Das Päpstliche Orientalische Institut ( ital.: Pontificio Istituto Orientale, lat.: Pontificium Institutum Orientalium Studiorum; P.I.O.) ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts in Rom und besteht aus den Fakultäten Östliches Kirchenrecht und Studien zur östlichen Kirche . Ab 19.

  4. Leben und Werk. Alonso Schökel interessierte sich bereits früh für Sprachen, besonders für die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch, dann für das Spanische und letztlich auch für das Hebräische. 1957 schrieb er am Päpstlichen Bibelinstitut die Dissertation Estudios de poética hebrea, Barcelona 1963 (erweiterte Ausgabe).

  5. Das Päpstliche Athenaeum Regina Apostolorum ( ital.: Pontificio Ateneo Regina Apostolorum) ist eine internationale Hochschule päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom ( Gianicolense ). Die Hochschule wurde von der Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi am 15. September 1993 gegründet.

  6. Das Päpstliche Bibelinstitut in Rom (it: Pontificio Istituto Biblico, PIB) ist eine vatikanische Hochschule in Rom. Das Institut wurde 1902 von Papst Leo XIII. geplant, aber erst durch seinen Nachfolger Pius X. gegründet. Pius X. beauftragte am 7. Mai 1909 die Ordensgemeinschaft der Jesuiten mit der Organisation und benannte Leopold Fonck zum Gründungsrektor. 1927 wurde eine Nebenstelle in ...

  7. Liste der veröffentlichten Dokumente. Hinweis: Im Folgenden werden die von der Päpstlichen Bibelkommission seit ihrer Gründung 1902 veröffentlichten Dokumente in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Jeder Absatz beinhaltet den lateinischen Titel des Dokuments und dessen Übersetzung sowie in Klammern den vollständigen Text in den ...