Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karel III. ( anglicky Charles III ), celým jménem Karel Filip Artur Jiří ( anglicky Charles Philip Arthur George; * 14. listopadu 1948 Londýn ), je král Spojeného království a dalších čtrnácti nezávislých států sdružených ve společenství Commonwealth realm. [p 1] Na britský trůn nastoupil v září 2022 po úmrtí matky ...

  2. Karl VI. zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges Elisabeth Christine von Braunschweigs Ankunft in Katalonien, 1708. Angesichts des bevorstehenden Aussterbens der spanischen Linie der Habsburger nach dem Tod Karls II. beabsichtigte Kaiser Leopold früh, Karl zum spanischen König zu machen.

  3. Karl III. Karl. III. König von Spanien 1759 – 1788, aus dem Haus Bourbon, Herzog von Parma (als Karl I. seit 1731) und König beider Sizilien (als Karl VII. seit 1734), * 20. 1.

  4. Bildnis des Königs Karl III. von Spanien; Neapel, Denkmal auf der Piazza del Plebiscito [Reiterstandbild Karl III. von Spanien] Medaille, vor 1713; Bildnis des Don Carlos; Alle Objekte (72) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutsch ...

  5. Karl III. der Dicke (839-88). Dritter Sohn aus König Ludwigs d. Deutschen Ehe mit Hemma aus dem Hause der Welfen. Erhielt bei der Reichsteilung (876) Alammanien und Elsaß zugeteilt. Nach dem Tod seiner Brüder ® Karlmann, König von Bayern (880) und ® Ludwig III., König von Sachsen (882), vereinigte er die Herrschaft über das ganze ...

  6. 7. Nov. 2023 · Karl III. (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 887 ostfränkischer König, von 879 bis 887 König von Italien, ab 882 Herrscher in Bayern, Franken und Sachsen, von 885 bis 887 westfränkischer König und von 881 bis 887 römischer Kaiser. Den nicht zeitgenössischen Beinamen der Dicke ...

  7. Der nach dem Tode des Vaters geborene Karolingersproß erhielt den Namen des kaiserlichen Großvaters → Karl des Kahlen. Der damit bekundete Legitimitätsanspruch galt jedoch als zweifelhaft, denn Ludwig der Stammler hatte sich nach der Trennung von seiner | 1. Gemahlin Ansgard (der Mutter Ludwigs III. u. Karlmanns) zu deren Lebzeiten mit ...