Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern (1636–1679) ⚭ 1652 Henriette Adelheid von Savoyen (1636–1676) König Johann III. Sobieski von Polen (1629–1696) ⚭ 1665 Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien (1641–1716) Eltern: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726) ⚭ 1695 Therese Kunigunde von Polen (1676–1730)

  2. Ahnentafel von Ferdinand Maria von Bayern Ururgroßeltern: Herzog Wilhelm V. von Bayern (1548–1626) ⚭ 1568 Renata von Lothringen (1544–1602) Kaiser Ferdinand II. (1578–1637) ⚭ 1600 Maria Anna von Bayern (1574–1616) Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen (1562–1630) ⚭ 1585 Katharina Michaela von Spanien (1567–1597) König

  3. Ferdinand von Bayern Aus Historisches Lexikon Bayerns. Ferdinand von Bayern im Historischen Lexikon Bayerns: H. Hohenschwangau, Herrschaft; W. Wallfahrten, eucharistische; Weiterführende Links . Ferdinand von Bayern in der Personensuche von bavarikon; No ...

  4. Auguste von Bayern ist die älteste Tochter von Beatrix und Luitpold Prinz von Bayern. Sie lebt auf Schloss Leutstetten unweit von Starnberg und ist mit dem Juristen Ferdinand Prinz zur Lippe-Weißenfeld verheiratet. Im Jahr 2013 wurde sie Mutter ihres ersten Sohnes. [1]

  5. Ferdinand II. war Sohn des Erzherzogs Karl II. von Innerösterreich (1540–1590) und der Maria von Bayern (1551–1608), einer Tochter Albrechts V., Herzog von Bayern. Er stammte damit aus einer Nebenlinie der Habsburger in Innerösterreich ( Steiermark , Kärnten und Krain ).

  6. Ernst von Bayern auf einem Gemälde im Fürstengang Freising. Er wurde am 18. Oktober 1566 zum Bischof von Freising gewählt.. Obwohl es in seiner Jugend Skandale gab, galt er im katholischen Lager als geeignet, um sich dem Vordringen des Protestantismus entgegenzustellen, den katholischen Einfluss in den Gremien des Heiligen Römischen Reiches zu sichern und zu stärken.

  7. Ferdinand (52.) 1612 - 1650. Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln. Als solcher gebot er auch über das Vest Recklinghausen und war Herzog von Westfalen. Er war auch Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und als ...