Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalte auf Amazon Angebote für film solo sunny im Bereich Bekleidung. Neueste Mode zu Top-Preisen. Gratisversand in Deutschland für qualifizierte Bestellungen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Solo Sunny. Sunny ist eine Schlagersängerin, die mit ihre Band durch Dörfer und Kleinstädte tingelt. Sie sehnt sich nach Glück und Anerkennung als Persönlichkeit. Ein DEFA Klassiker! 107 1 Std. 40 Min. 1980. X-Ray 16. Drama. Ansehen mit einem 30-täg ...

  2. 31. Mai 2002 · "Solo Sunny" sah er 1982 in Leipzig als "Kulturmaßnahme" und kam dadurch zu seinem ersten Ausgang bei der Armee. Er lief in Uniform mit den hundert Mann seiner Kompanie ins "Capitol": "So kam man ...

  3. 3. Apr. 2022 · Solo Sunny – der letzte Spielfilm von Konrad Wolf und Berlinale-Gewinner 1980 – wurde an Originalschauplätzen in Ostberlin, größtenteils im Prenzlauer Berg, gedreht. Da Wolfgang Kohlhaase das Drehbuch zum Film geschrieben hat, lässt er sich sogar filmhistorisch dem DEFA-Genre ‚Berlin-Film

  4. Solo Sunny. DDR 1980 (102 Min.) jetzt ansehen. Gesellschaft. Schauspielerin Renate Krößner spielt die Rolle der Ingrid Sommer alias „Sunny“ in dem Spielfilm „Solo Sunny“. Bild: rbb/ DEFA-Stiftung/ Dieter Lück. Sie heißt eigentlich Ingrid Sommer und ist Fabrikarbeiterin. Dann entdeckt sie ihr Talent.

  5. Solo Sunny. Drama | DDR 1979 | 104 Minuten. Regie: Konrad Wolf. Kommentieren. Teilen. Die alltagsnahe Geschichte einer Schlagersängerin in einer durch die DDR tingelnden Band. Die Frau scheitert privat und beruflich, findet aber wieder einen neuen Anfang. Ein sehenswerter Film über die Identitätsprobleme der Jugend nicht nur in der DDR ...

  6. Handlung von "Solo Sunny". Solo Sunny ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme produziertes Filmdrama von Regisseur Konrad Wolf aus dem Jahr 1980. Die Hauptdarstellerin Renate Krößner wurde für die Rolle der Sunny mit einem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet. Die ehemalige Arbeiterin Ingrid, genannt “Sunny” tritt als ...

  7. Klassiker des DDR-Kinos im Blickpunkt: "Solo Sunny" (1980) - Kino in der DDR