Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1934. Karl-Heinz „Heinz“ Marotzke (* 29. März 1934 in Stettin; † 28. Juli 2022 [1]) war ein deutscher Fußballtrainer. Der Diplom-Sportlehrer trainierte in der Bundesliga-Saison 1967/68 den FC Schalke 04 vom 1. Juli bis 13. November 1967. Ab 1968 war er mehr als 30 Jahre FIFA-Entwicklungshelfer, vor allem in Afrika mit Schwerpunkt ...

  2. Beim munter-musikalischen Kofferpacken im Wohnzimmer von Hessens berühmtem Babbel- und Knotter-Ehepaar geht es drunter und drüber. Mehr anzeigen. Bild: hr/Benjamin Baumann. Sender. Video verfügbar: bis 24.12.2024 ∙ 23:45 Uhr. Weil Sie »Karl-Heinz und Hiltrud forever - "Morsche Kinner wird's was gewwe"« gesehen haben. Liste mit 16 Einträgen.

    • 59 Min.
  3. Kurzbiografie. Karl-Heinz Paqué studierte Volkswirtschaftslehre in Saarbrücken und Kiel sowie an der University of British Columbia, Vancouver (Kanada). Nach einem Forschungsaufenthalt am Center for Study of Public Choice, Blacksburg (Virginia) promovierte er in Kiel und war einige Jahre an der dortigen Universität tätig, zuletzt als ...

  4. Tafel, Karl-Heinz; Tafel, Karl Heinz KURZBESCHREIBUNG deutscher Hörspiel- und Synchronsprecher GEBURTSDATUM 15. Juli 1948 GEBURTSORT Bonn: STERBEDATUM 28. April 2012 STERBEORT Bonn: Diese Seite wurde zuletzt am 27. Dezember 2022 um 18:4 ...

  5. Karl-Heinz „Kalle“ Riedle (* 16. September 1965 in Weiler im Allgäu , heute zu Weiler-Simmerberg ) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler auf der Position des Stürmers . Er spielte in der Bundesliga , der italienischen Serie A und in England in der ersten und zweiten Liga.

  6. Leben und Werk. Klingbeil absolvierte bis 1938 in Berlin-Wedding die Volksschule und machte bis 1942 eine Lehre als Feinmechaniker. Dann nahm er bis 1945 als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er ab 1947 als freischaffender Maler und Grafiker in Ostberlin.

  7. Karl-Heinz Hense arbeitete in Oldenburg, Köln/Bonn, Brüssel und Berlin in der politischen Bildung. Zugleich schrieb er Lieder, Romane, Erzählungen, Lyrik und Essays und trat als Musiker auf, vor allem zusammen mit Gernot von Baer. 1984 bis 1992 war er Redaktions­leiter der Zeitschrift „liberal – Viertel­jahres­hefte für Politik und ...